1. Sprung zur Hauptnavigation
  2. Sprung zum Inhalt
  3. Sprung zum Footer

Was sind Risikosituationen?

Situationen, in denen du Alkohol trinkst oder in denen üblicherweise Alkohol getrunken wird, werden Risikosituationen genannt. Denn eine derartige Situation kann das Bedürfnis nach Alkohol in dir wecken. Wichtig ist es daher, sich diese Situationen bewusst zu machen und gezielt darauf vorzubereiten bzw. zu analysieren, um das nächste Mal besser gewappnet zu sein.

Welche Arten von Risikosituationen gibt es?

Risikosituationen können durch Personen, Orte, Stimmungen oder Ereignisse ausgelöst werden. Das ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Risikosituationen herausfindest und Kontrollstrategien hierfür entwickelst.

Grundsätzlich werden im Programm zwei Typen von Risikosituationen unterschieden. Situationen, in denen du (zu viel) Alkohol getrunken hast und Situationen, in denen du erfolgreich deinen Alkoholkonsum kontrollieren konntest. Im ersten Fall überlegst du dir, was du besser machen könntest, im zweiten, was du gemacht hast.

Wie gehe ich mit Risikosituationen um?

Dies lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn es hängt ganz von den persönlichen Risikosituationen ab, was du tun kannst. Grundsätzlich ist aber ein bewusster Umgang mit Risikosituationen zu empfehlen. Folgende Aspekte gilt es dabei zu beachten:

  • Risikosituationen erkennen: Finde heraus, welche Situationen, Orte, Personen oder Gefühle mit Alkoholkonsum in Zusammenhang stehen. Nutze hierzu das Tagebuch.
  • Risikosituationen vermeiden: Wenn möglich solltest du zumindest in den ersten Wochen, Risikosituationen meiden.
  • Mit starkem Verlangen auseinandersetzen: Es kann sein, dass du den starken Wunsch verspüren wirst, Alkohol zu trinken. Dies wird auch als Craving oder Suchtdruck bezeichnet. Bereite dich darauf vor.
  • „Nein“ sagen können: Alkohol wird oft in Gesellschaft getrunken. Häufig wird von anderen erwartet, dass man mittrinkt. Du solltest Pläne dafür entwickeln, wie du dich in solchen Situationen verhalten kannst, um die Kontrolle zu behalten.
  • Ablenken: Gewohnheiten lassen sich nicht so leicht abschütteln. Suche dir zerstreuende Tätigkeiten, die deine Konzentration beanspruchen und dir helfen, nicht an Alkohol zu denken.