Anabole Steroide sind künstlich hergestellte Substanzen, die eine muskelaufbauende (anabole) Wirkung haben. Ihre chemische Struktur ähnelt dem Testosteron, einem männlichen Sexualhormon. Wie Testosteron haben anabole Steroide auch eine androgene Wirkung. Diese bezeichnet die Ausreifung typisch männlicher Geschlechtsmerkmale wie eine stärkere Körperbehaarung oder eine tiefe Stimme. Diese Substanzen werden deshalb auch als anabol-androgene Steroide (AAS) bezeichnet.
1935 gelang es Ernst Laqueur erstmals, Testosteron aus dem Stierhoden zu isolieren. In der Folge wurden große Anstrengungen unternommen Steroidhormone künstlich herzustellen, um ein reines Anabolikum, ohne die androgene Wirkung zu erhalten. Dies ist aber nicht gelungen, da jede anabol wirkende Substanz immer auch androgen wirkt.
In der Medizin werden anabole Steroide bei Hypogonadismus eingesetzt. Diese Erkrankung geht mit einem Androgenmangel einher. Das bedeutet, der Körper produziert zu wenig Testosteron. Androgene wie Testosteron sind zwar nicht lebensnotwendig, wenn Jungen unter Hypogonadismus leiden ist aber mit Beginn der Pubertät die zusätzliche Gabe von Androgenen notwendig, da es sonst zu Entwicklungsstörungen kommen kann. Unbehandelte Jugendliche leiden unter anderem unter Hochwuchs und einer unterentwickelten Muskulatur. Bei Erwachsenen können Osteoporose, Muskelschwund sowie der Verlust der sexuellen Potenz und Fruchtbarkeit die Folge sein.
Bekannt geworden sind anabole Steroide vor allem durch den missbräuchlichen Einsatz als Dopingmittel im Sport. Im Bereich des Hochleistungssports wurden anabole Steroide genutzt, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Aufgrund der Entwicklung und Durchführung unangemeldeter Dopingtests werden im Spitzensport jedoch kaum noch anabole Steroide gefunden. Hingegen weisen Studien daraufhin, dass anabole Steroide im Freizeitsport, darunter vor allem unter Besucherinnen und Besuchern von Fitnessstudios, missbraucht werden. Hier steht der ästhetische Aspekt des Muskelzuwachses im Vordergrund.
Anabole Steroide fördern die Proteinbiosynthese in den Muskelzellen. Damit die Muskelmasse tatsächlich zunimmt ist gleichzeitig intensives Training notwendig. Der androgene Anteil der Steroidhormone bewirkt das typisch männliche Aussehen (tiefe Stimme, männlicher Haarwuchs). Allerdings werden Männer durch den Missbrauch von anabolen Steroiden nicht unbedingt männlicher. Testosteron wird im Körper auch zum weiblichen Sexualhormon Östrogen umgewandelt. Bei gesunden Männern reguliert Östrogen unter anderem den Fettstoffwechsel. Steigt der Testosteronspiegel in Folge der zusätzlichen Einnahme von Androgenen an, steigt auch die Östrogenkonzentration im Blut. Dadurch kann es zu einer Verweiblichung des Mannes kommen. Häufigste Folgeerscheinung ist die Brustbildung beim Mann (Gynäkomastie).
Sowohl beim Leistungs- als auch beim Freizeitsport sind mit der Einnahme leistungssteigernder Mittel zahlreiche körperliche und psychische Risiken verbunden. Manche Sportlerinnen und Sportler unterschätzen diese, da die meisten Dopingmittel auch bei bestimmten Erkrankungen ärztlich verschrieben werden. Doch im Unterschied zu Medikamenten, die eine Erkrankung heilen sollen, müssen die gleichen Medikamente beim Dopen um ein Vielfaches überdosiert werden, damit sie einen Effekt haben. Hier liegt die große Gefahr.
Aus Studien ist bekannt, dass es zu gravierenden körperlichen Veränderungen und Schäden kommen kann. Die Folgen sind unter anderem eine Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko, Leberschäden, Virilisierungen (Vermännlichung) bei Frauen, Gynäkomastie (Verweiblichung), Hodenverkleinerung und verminderte Spermienproduktion bei Männern. Bei Jugendlichen kann Anabolikamissbrauch die Wachstumsphase vorzeitig beenden.
Der Missbrauch von anabolen Steroiden kann auch Folgen für die Psyche haben wie Gereiztheit, Gefühlsschwankungen, höhere Gewaltbereitschaft, schwächere Gedächtnisleistungen und niedrigere Konzentrationsfähigkeit, geringere Libido bei Männern und gesteigerte bei Frauen. Zudem gibt es Hinweise aus der Wissenschaft, dass eine dauerhafte Einnahme von anabolen Steroiden auch zu einer Abhängigkeit führen kann.
Anabole Steroide fallen in Deutschland unter das Arzneimittelgesetz (AMG). Demnach ist es nach § 6a des AMG verboten, Arzneimittel zu Dopingzwecken im Sport in den Verkehr zu bringen, zu verschreiben oder bei anderen anzuwenden. Seit 2007 ist es auch verboten, Arzneimittel in nicht geringen Mengen zu Dopingzwecken im Sport zu besitzen. Das bedeutet, dass anabole Steroide nur durch ärztliche Verordnung legal zu erwerben sind.
Leistungssporttreibende haben mit zusätzlichen Strafen zu rechnen. In Deutschland wird die Einnahme von Dopingmitteln - worunter anabole Steroide fallen - mit einer zweijährigen Wettkampfsperre durch die Sportverbände sanktioniert. Im Wiederholungsfall droht eine Sperre auf Lebenszeit.