Wie sich unser Körper gegen Alkohol wehrt

Er heißt zwar Trinkalkohol, er ist aber nur bis zu einer gewissen Menge genießbar. Denn Alkohol (Ethanol) ist ein Zellgift, das verheerende Folgen für den menschlichen Organismus hätte, gäbe es da nicht einen raffinierten Abbauprozess, der dafür sorgt, dass der Alkohol wieder in harmlose Stoffe zerkleinert und ausgeschieden wird.

Aufnahme

Alkohol (Ethanol) gelangt überwiegend über die Schleimhäute des Dünndarms in den Blutkreislauf, nur ein kleiner Teil über den Magen. Das Maximum der Blutalkoholkonzentration (BAK) - gemessen in Promille - wird innerhalb von 45 bis 75 Minuten erreicht. Bei Frauen ist die BAK in der Regel höher als bei Männern, d. h. sie werden schneller betrunken (mehr dazu).

Abbau

Der Abbau von Alkohol erfolgt in den Schleimhäuten des Magens und des Dünndarms, besonders aber in der Leber. Dabei werden drei Stufen durchlaufen: Im ersten Schritt wird Alkohol durch das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) zu Acetaldehyd umgewandelt, das für den Körper sehr schädlich ist. Im zweiten Schritt wird Acetaldehyd mittels des Enzyms Aldehyddehydrogenase (ALDH) in Essigsäure umgewandelt, die für den Körper weniger problematisch ist. Im letzten Prozess werden durch einen Reihe an Enzymen Essigsäure zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt und schließlich ausgeschieden.

Der „Kater“

Der Kopf brummt, der Magen spielt verrückt, man fühlt sich einfach elend. Dies sind die typischen Folgen von zuviel Alkohol. Hervorgerufen werden diese Symptome nicht vom Alkohol selber, sondern von seinem Abbauprodukt, dem Acetaldehyd. Wie oben beschrieben sorgt das Enzym ALDH dafür, dass sich die schädlichen Auswirkungen des Acetaldehyds in Grenzen halten. Die Verstoffwechselung von Alkohol lässt sich aber nicht beschleunigen. So nimmt die BAK mit einer konstanten Rate von 0,1 - 0,2 Promille pro Stunde ab. Hinzu kommt, dass nicht jeder Mensch im selben Maße über das Enzym ALDH verfügt, weshalb der „Kater“ bei gleichen getrunkenen Alkoholmengen unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann.

Vielen Asiaten fehlt ALDH

Rund 50 % der Menschen, die aus dem pazifischen Raum stammen, z. B. aus Japan und China, fehlt das Enzym ALDH aufgrund einer genetischen Variante weitestgehend. Als Folge davon sammelt sich die giftige Substanz Acetaldehyd im Körper und die Betroffenen erleben bereits bei geringen Mengen Alkohol die so genannte Flush-Reaktion: Ihnen wird übel, sie bekommen ein knallrotes Gesicht, fangen an zu schwitzen und kriegen Herzrasen.