…hergestelltes Psilocybin unter dem Namen Indocybin ® von dem Pharmaunternehmen Sandoz zu experimentellen und psychotherapeutischen Zwecken vermarktet. Pharmakologie und Wirkung Im Körper wird Psilocybin zu Psilocin [...] geht somit von Psilocin aus. Die Wirksamkeit von Psilocybin wurde seit der Entdeckung in verschiedenen wissenschaftlichen Studien untersucht. Psilocybin verhält sich in Dosen von 12 bis 20 mg Reinsubstanz [...] Pilzarten mit halluzinogenen Wirkstoffen. Die meisten halluzinogenen Pilze enthalten die Wirkstoffe Psilocybin und Psilocin. Sie werden auch Magic Mushrooms oder Magische Pilze genannt. Der häufigste Vertreter…
…Wirkungen und Risiken des Pilzes und seiner Zubereitungen sind auf den Wirkstoff Psilocybin zurückzuführen. Rechtliches Psilocybin ist im Betäubungsmittelgesetz in Anlage I aufgeführt und zählt somit zu den [...] Wunderpilz genannt und gehört zur Gattung der Düngerlinge. Er enthält den psychoaktiven Wirkstoff Psilocybin und wird deshalb auch den Magic Mushrooms zugeordnet. In einigen einheimischen Restaurants auf…
…zusammengefasst. Es gibt halluzinogen wirkende Pflanzen wie beispielsweise den Fliegenpilz oder Psilocybin-haltige Pilze . Halluzinogene Wirkungen entfalten sich auch durch den Konsum des mexikanischen [...] In der Wissenschaft gilt es allerdings als umstritten, ob die „klassischen“ Halluzinogene LSD, Psilocybin und Meskalin ursächlich eine länger anhaltende Psychose verursachen können. Häufig wird angenommen…
…chemische Struktur von DMT hat eine große Ähnlichkeit mit dem Neurotransmitter Serotonin sowie mit Psilocybin , dem halluzinogenen Wirkstoff von „Magischen Pilzen“ . Seine halluzinogene Wirkung entfaltet DMT…
…Darunter fallen die meisten bekannten illegalen Drogen wie beispielsweise Heroin, LSD, Cannabis, Psilocybin oder MDMA (Ecstasy). Anlage II listet alle verkehrsfähigen, aber nicht verschreibungsfähigen B…
…springer.com/book/10.1007/978-3-642-55125-3 Hermle, L. (2008). Risiken und Nebenwirkungen von LSD, Psilocybin und MDMA in der Psychotherapie. In H. Jungaberle, P. Gasser, J. Weinhold, R. Verres (Hrsg.), Therapie…