…den Akten gelegt wurde. Der norwegische Forscher Christer Hyggen hat die Diskussion nun wieder aufgerollt und sich angeschaut, wie es mit der Arbeitsmoral von Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten aussieht…
…Kokainkonsum interessiert. So fand man heraus, dass insbesondere die so genannten kognitiven Kontrollfunktionen durch starken Konsum beeinträchtigt werden. Die Forscherinnen und Forscher sprechen in diesem…
…n, die nur Tabak rauchten. 483 Personen, die weder rauchten noch Drogen nahmen, bildeten die Kontrollgruppe. Bei allen Teilnehmenden wurde die arterielle Gefäßsteifigkeit mit Hilfe der Pulswellengesch…
…bezeichnete Störung dürfe jedoch erst dann diagnostiziert werden, wenn Spielende nachweislich die Kontrolle über ihr Spielverhalten verloren haben, das Spielen immer mehr den Alltag dominiert und weiter gespielt…
…meist dazu verwendet, die pulverförmige Droge zu inhalieren, indem die Banknote zu einer Röhre aufgerollt wird. Reste von Kokain bleiben dabei an den Scheinen haften. Die Sortiermaschinen der Banken tragen…
…entsprechen. Eine weitere Gruppe von Ratten bekam nur eine Kochsalzlösung gespritzt und diente als Kontrollgruppe. Über drei Tage erhielten die jugendlichen Nager so ihre Drogen. Nach weiteren zehn Tagen durften…
…exakt 1,2 Promille erreicht hatten. Dazu waren im Schnitt 6,2 mittelgroße Biere (á 355 ml) nötig. Kontrolliertes Rauschtrinken sozusagen - das jedoch nicht zur Nachahmung empfohlen wird. Anschließend galt es…
…Prozent höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, an einer Depression zu erkranken als vergleichbare Kontrollpersonen, die nie Cannabis konsumiert haben. Mit anderen Worten: Wenn laut Robert-Koch-Institut von 1…
…hingegen vollständig dem süchtigen Verhalten. „Mikro-RNA-212 ist somit ein Schutzfaktor, der dem Kontrollverlust beim Konsum einer Droge entgegenwirkt“, schlussfolgert Paul Kenny. Mikro-RNAs übernehmen eine…
…allein die Ursache ist, sondern zusätzlich andere Faktoren wie das Alter des Erstkonsums eine wichtige Rolle bei der Hirnentwicklung spielen. Um dies zu überprüfen hat eine Arbeitsgruppe der Universität Köln…