Topthema

Archiv früherer Topthemen

Mann beißt in das Kabel eines Computerspielcontrollers

Wenn digitale Technik süchtig macht

November 2016.

Schon kleine Kinder tun es. Erstaunlich schnell lernen sie, mit dem Finger auf ein Touchdisplay zu tippen und digitale Dinge hin und her zu wischen. Smartphones, Tablets und Computer werden von Groß und Klein genutzt und lassen sich aus dem Alltag kaum noch wegdenken. Sie verbinden uns mit dem Internet und lassen uns beim Computerspielen die Zeit vergessen. Manche Nutzerinnen und Nutzer entwickeln jedoch ein exzessives Nutzungsverhalten, das suchtähnliche Züge annimmt.

Männlicher Jugendlicher trinkt aus der Flasche Bier

Alkoholwerbung mit Nebenwirkungen

Oktober 2016.

Werbung ist fast überall. Ob im Fernsehen, im Radio, auf der Straße oder im Internet: Werbung schreit nach Aufmerksamkeit und will uns dazu bringen, bestimmte Marken oder Produkte zu kaufen. Bei Butter, Waschmittel oder Brot mag das harmlos sein. Wenn es um Alkohol geht, könnte Werbung jedoch nicht nur die Wahl des Produkts beeinflussen, sondern generell zum Konsum anregen. Studien zeigen, dass zumindest Jugendliche davon betroffen zu sein scheinen.

Mann und Frau sehen sich gegenüber

Warum nehmen mehr Männer als Frauen Drogen?

September 2016.

Drogenkonsum ist meist eine Sache der Männer. Ob Alkohol, Cannabis oder Amphetamine, Männer bilden immer die Mehrheit, wenn es um den Konsum von Drogen geht. Wieso ist das eigentlich so?

Junger Mann schaut müde nach unten

Ecstasy kann langfristig Depressionen und Schlafstörungen nach sich ziehen

August 2016.

Gut drauf mit Ecstasy? Für die Dauer des Konsums mag das stimmen. Doch was kommt danach? Folgt man den zahlreichen Studien zu diesem Thema, so können die Nachwehen des Konsums langfristig sein, mit Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen.

Langzeitbelichtung durch Frontscheibe Auto auf dunkle Straße mit Lichtern

Alkohol und Cannabis am Steuer erhöhen Unfallgefahr

Juli 2016.

Alkohol ist an vielen Unfällen beteiligt. Das ist bekannt. Doch wie steht es um die Risiken durch Cannabis im Straßenverkehr, vor allem wenn Alkohol noch hinzukommt?

Indoor-Cannabisanbau

Cannabis dominiert europäischen Drogenmarkt

Juni 2016.

 

Es geht um Geld. Viel Geld. In der Europäischen Union geben die Konsumentinnen und Konsumenten geschätzte 24 Milliarden Euro pro Jahr für illegale Drogen aus. Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hat einen Bericht über den Drogenmarkt in Europa veröffentlicht und darin erstmals Schätzungen zum Marktwert einzelner Drogen abgegeben.

 

 

Crystal-Kristalle

Amphetamine - Von Benzedrin bis Crystal Meth

Mai 2016.

Crystal Meth? Das ist doch diese neue Modedroge aus den USA, oder? Bei oberflächlicher Betrachtung der medialen Berichterstattung könnte der Eindruck entstehen, als wenn Crystal Meth eine neue Designerdroge ist. Doch das ursprünglich als Medikament entwickelte Stimulanzium wurde schon Mitte des 20. Jahrhunderts in großem Stile missbräuchlich verwendet.

Frau mit Brille stützt sich auf Hand und schaut denkend nach rechts oben

Aktuelle Studien werfen Zweifel auf, dass Kiffen Intelligenz beeinträchtigt

April 2016.

Ist Kiffen schlecht für die Intelligenz? Frühere Studien haben einen Zusammenhang gefunden. Aktuelle Untersuchungen sehen jedoch nicht das Kiffen als Ursache für eine ungünstige Intelligenzentwicklung. Vielmehr seien Kiffen und verminderte Intelligenz die Folge anderer Faktoren.

Silhouetten von Tänzer, die die Arme in die Luft reißen auf einer Tanzfläche

Warum der Konsum von Stimulanzien generell schädlich ist

März 2016.

Hellwach und vor Energie strotzend, dieses Gefühl wird wohl von den meisten Menschen als angenehm empfunden. Stimulanzien wie Amphetamin, Crystal Meth, Kokain oder Ecstasy versprechen genau das: Sie wirken aufputschend und vermitteln das Gefühl von Stärke und Selbstbewusstsein oder verstärken das Gefühl der Nähe zu anderen Menschen. Doch der schnelle Kick hat seine Schattenseiten, die gerne unterschätzt werden.

Mann übergibt sich kopfüber in einer Kloschüssel

Seltenes Phänomen: Brechattacken durch Cannabiskonsum

Februar 2016.

Übel vom Kiffen? Manche Cannabiskonsumierende entwickeln eine Art Unverträglichkeit gegen das Kiffen: Plötzlich überkommt sie starke Übelkeit und sie müssen sich mehrmals am Tag übergeben. Heißes Duschen oder Baden scheint ihnen kurzweilig Linderung zu verschaffen. Doch erst mit dem dauerhaften Ausstieg bleiben sie von weiteren Anfällen verschont.

Schüler an einem Tisch, hinter einem Stapel Bücher versunken

Auswirkungen des frühen Einstiegs in den Cannabiskonsum auf Schule und Beruf

Dezember 2015.

Klar ist: Kiffen und lernen, das passt nicht zusammen. Wer schon in jungen Jahren öfter bekifft ist, wird beim Lernen vermutlich nicht mehr seine volle Leistung abrufen können. Das kann nicht nur den schulischen, sondern auch den nachfolgenden beruflichen Erfolg gefährden. Cannabis ist allerdings nicht die einzige Ursache hierfür.

Frau steht vor Tafel mit vielen Fragenzeichen darauf und schaut fragend nach oben

Beeinflusst Cannabis die Gehirnentwicklung?

November 2015.

Wie schädlich Cannabis für das Gehirn Jugendlicher ist, ist noch nicht vollständig geklärt. Zwei aktuelle Studien zu diesem Thema geben neue Hinweise. Cannabis scheint demnach nicht in jedem Fall die Gehirnentwicklung zu beeinflussen. Sowohl die Gene als auch das Geschlecht könnten eine Rolle spielen.