Topthema

Den Cannabisausstieg richtig angehen

April 2022

Erst ist es Genuss, dann Gewohnheit und schließlich nur noch Zwang. Bei manchen Konsumierenden führt das Kiffen in eine Abhängigkeit, die zu überwinden gar nicht so einfach ist. Viele Betroffene unterschätzen den Sog, der von der Sucht ausgeht. Oder sie überschätzen ihre Fähigkeit, den Konsum zu kontrollieren. Die gute Nachricht aber ist: Es gibt Tricks, die helfen, mit dem Kiffen aufzuhören oder den Konsum zu reduzieren.

Bild: David-W- / photocase.com

„Ständig habe ich mir vorgenommen, morgen aufzuhören... und habe dann wieder eingekauft. Ich war genervt von mir selber.“ Bevor Max* am Beratungsprogramm Quit the Shit teilnahm, hatte er immer wieder den Vorsatz, endlich mit dem Kiffen aufzuhören. Mehrmals hat er erfahren müssen, dass das gar nicht so einfach ist. Denn Cannabis kann abhängig machen.

Manche Kiffer können sich das nicht vorstellen oder wollen es nicht wahrhaben. Im drugcom-Video erklärt Patrick, dass auch er die Droge anfangs unterschätzt hatte. „Es ist ja nur Gras“, hatte er sich früher eingeredet. „Es ist ja nicht chemisch, es ist ja nicht sowas wie Heroin oder Kokain. Ich habe immer gedacht, ich hab‘s unter Kontrolle.“ Als er dann aufhören wollte zu kiffen, kamen die Entzugserscheinungen. Er kriegte schwitzige Hände, konnte nicht mehr schlafen und wurde aggressiv. Da musste er sich eingestehen, dass er tatsächlich abhängig war.

Natürlich werden nicht alle Cannabiskonsumierende abhängig. Die meisten von ihnen haben keine Probleme damit, nicht mehr zu kiffen, wenn die Umstände es erfordern. Oft verliert das Kiffen auch einfach an Bedeutung, weil andere Dinge in den Vordergrund treten. Manche Menschen wollen aber nicht auf das Gefühl verzichten, dass sie beim Kiffen verspüren.

Viele langjährige Kiffer haben Cannabis anfangs nur im Freundeskreis konsumiert. Mit der Zeit kiffen sie aber immer häufiger alleine und ziehen sich in die eigenen vier Wände zurück. Während der Spaßfaktor abnimmt, übernimmt das Kiffen immer mehr die Funktion, mit unangenehmen Gefühlen wie Angst, Einschlafschwierigkeiten, Langeweile oder anderen Problemen umzugehen. Doch irgendwann dämmert es den meisten Betroffenen, dass es so nicht weitergehen kann. Oder wie es eine ehemalige Teilnehmerin von Quit the Shit ausdrückt: „Ich habe 8 Jahre täglich gekifft und hatte es einfach satt, dass sich mein ganzes Leben um die Sucht dreht.“

Reduzieren oder ganz mit dem Kiffen aufhören?

Ist der Entschluss gefällt, etwas ändern zu wollen, sollte ein eindeutiges Ziel definiert werden. Die zentrale Frage lautet: Ganz aufhören oder reduzieren? Das Reduzieren erscheint manchen Konsumierenden ein guter Kompromiss zu sein, um die negativen Effekte des Konsums zu verringern, ohne ganz auf die angenehme Wirkung verzichten zu müssen. Das kann auch klappen – wenn die entsprechende Selbstkontrolle vorhanden ist.

Gerade bei langjährigen Kiffern ist das mit der Selbstkontrolle aber so eine Sache. Jeder Konsum birgt in sich das Risiko, wieder in das alte Konsummuster zurückzufallen. Ein ehemaliger Teilnehmer von Quit the Shit stellt dazu fest: „Reduzieren hat bei mir überhaupt nicht funktioniert bzw. war unheimlich schwer und Kiffen wurde dadurch nur noch viel kostbarer und begehrenswerter.“

Im Programm Quit the Shit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zunächst das Reduzieren auszuprobieren. Manche der Teilnehmenden stellen nach einer Weile aber fest, dass sie damit nicht klar kommen. Andere haben schon vor der Anmeldung vergebliche Reduzierungsversuche hinter sich und wollen das Programm dazu nutzen, endlich ganz vom Kiffen loszukommen.

Ausstieg oft einfacher

Es mag paradox klingen, aber der Ausstieg ist oft einfacher als das Reduzieren. Das Reduzieren erfordert mehr Willenskraft und Disziplin als der Ausstieg. Denn die Entscheidung, nicht mehr kiffen zu wollen, wird nur einmal gefällt. Beim Reduzieren muss die Entscheidung, Konsum ja oder nein, immer wieder aufs Neue getroffen werden. Es erfordert ständig Willenskraft, die Entscheidung bewusst zu fällen und sich dem Sog der Sucht zu widersetzen.

Wer dennoch reduzieren möchte, sollte ein eindeutiges und messbares Ziel definieren. Das Ziel „Ich will weniger kiffen“ hilft nicht weiter. Wie viel ist weniger? Da ist der Selbstbetrug vorprogrammiert. „Ich will nur noch zu besonderen Anlässen kiffen“, ist ebenfalls zu vage. Wenn nicht klar definiert ist, was ein besonderer Anlass ist, dann könnte jede Situation zu einem besonderen Anlass werden. Eindeutig messbar ist hingegen ein Ziel wie „Ich will nur noch freitags und samstags je maximal einen Joint rauchen.“ Tag und Menge sind eindeutig definiert. So kann man auch stolz sein, wenn man es eine Woche lang geschafft hat.

Persönliche Risikosituationen erkennen

Ist das Ziel definiert, sollten Konsumierende nicht allein auf ihre Willenskraft vertrauen. Sie dürfen sich bewusst machen, dass Verhaltensänderungen selten über Nacht erfolgen. Es dauert mindestens ein paar Wochen, bis alte Gewohnheiten halbwegs verdrängt und neue an ihrer Stelle gerückt sind. Und selbst dann müssen ehemalige Kiffer immer wieder aufpassen.

Noch bevor man zur Tat schreitet und den Konsum beendet oder reduziert, sollte man sich Zeit nehmen und sich gründlich mit den persönlichen Risikosituationen auseinandersetzen: In welchen Situationen und unter welchen Umständen kiffe ich? Welche Motive verbinde ich mit dem kiffen? Wann fällt es mir besonders schwer, aufs Kiffen zu verzichten? Diese Fragen sollte man im Vorfeld für sich klären. Am besten ist, man schreibt alles auf.

Kontrollstrategien entwickeln

Der nächste Schritt besteht darin, sich Kontrollstrategien zu überlegen. Das sind alternative Handlungen oder Gedanken, die helfen können, schwierige Situationen zu meistern. Wer üblicherweise abends vor dem Einschlafen kifft, sollte sich andere Einschlafrituale zulegen. Manchen Personen helfen Entspannungstechniken, andere können sich mit einem Buch in Schlummerstimmung bringen. Hier gibt es keine Patentrezepte. Wichtig ist, die für sich nützlichen Tricks zu finden – ohne bei Drogen oder Medikamenten Zuflucht zu suchen – und es auch eine Weile auszuhalten, wenn es mit dem Einschlafen nicht sofort klappt.

Trotz guter Vorbereitung kann die Gefahr eines Rückfalls besonders in den ersten Wochen dennoch hoch sein. Nicht selten erleben die Betroffenen anfangs Entzugssymptome. Rückfälle sind aber normal und sollten niemals zum Anlass genommen werden, das persönliche Ziel ganz aufzugeben. Vielmehr bieten Rückfälle auch eine Chance, für die Zukunft zu lernen und seine Kontrollstrategien zu verfeinern.

Alternativen finden

Für das Gelingen des Ausstiegs oder des Reduzierens sind nicht nur Strategien für Risikosituationen wichtig, auch darüber hinaus sollten sich Aussteiger und Aussteigerinnen Gedanken über die Gestaltung ihres Alltags machen. Denn jahrelanges Kiffen hat meist einen großen Raum im Alltag von Konsumierenden eingenommen. Den gilt es neu zu füllen.

Alternative Aktivitäten sollten möglichst viel Aufmerksamkeit erfordern, um sich davon abzulenken, an das Kiffen zu denken. Sport ist besonders gut geeignet. Wer sich tagsüber sportlich betätigt, ist ausgeglichener und kann abends besser einschlafen. Die Wirksamkeit von Sport im Entzug ist sogar wissenschaftlich belegt. Es gibt aber auch weniger schweißtreibende Aktivitäten, die geeignet sind, vom Kiffen abzulenken. Vielleicht gibt es Hobbys, die man aufgrund des Kiffens vernachlässigt hat und wieder aufnehmen kann. Oder man sucht sich gezielt eine neue Tätigkeit, die einem Spaß macht und ausfüllt.

Hilfsmöglichkeiten nutzen

Viele Konsumierende schaffen es, den Ausstieg aus dem Kiffen in Eigenregie zu meistern. Auf Quit the Shit gibt es eine Menge Wissenswertes hierzu. Quit the Shit bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Unterstützung eines professionellen Beratungsteams sowie verschiedene Übungen zu nutzen. Das geht weitestgehend anonym und ist kostenfrei. Für die Anmeldung wird lediglich eine E-Mail-Adresse benötigt.

Wer sich lieber von Angesicht zu Angesicht beraten lassen möchte, kann sich auch an eine Beratungsstelle vor Ort wenden. Im Verzeichnis der Suchtberatungsstellen kann man eine Einrichtung in der Nähe des eigenen Wohnorts suchen.

Fazit

Wer vor hat, den Cannabiskonsum in den Griff zu kriegen, darf sich einen Plan zurechtlegen. Dazu gehört, ein messbares Ziel zu definieren. Zur Vorbereitung gehört auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Risikosituationen und das Entwickeln von Kontrollstrategien. Besonders hilfreich ist es, sich neuen Aktivitäten zuzuwenden. Auf Quit the Shit gibt es weitere Tipps für den Konsumausstieg oder die Reduktion sowie die Möglichkeit, sich von einem professionellen Beratungsteam kostenfrei unterstützen zu lassen. Die wichtigsten Tipps haben wir auch in einem Animationsvideo zusammengefasst, das auf YouTube zu sehen ist.

*Namen geändert


Kommentare

Kommentare

Um Kommentare schreiben zu können, musst du dich anmelden oder registrieren.