Einfluss von Cannabis auf das Träumen

03.04.2024

Kiffen kann den Traumschlaf unterdrücken. Bei einer Konsumpause können die Träume dafür umso intensiver und wilder sein. Studien zufolge hat Cannabis Einfluss auf bestimmte Schlafphasen.

Bild: kallejipp / photocase.de

Manchmal können wir fliegen. Oder wir werden von Aliens verfolgt und stehen im nächsten Moment völlig nackt in der U-Bahn. Im Traum ist alles möglich. Doch wer regelmäßig Cannabis konsumiert, stellt vielleicht fest, nicht mehr so viel zu träumen wie früher.

Cannabis unterdrückt den REM-Schlaf

Dies ist vermutlich auf den Einfluss von Cannabis auf den REM-Schlaf zurückzuführen. REM steht für die englische Bezeichnung „rapid eye movement“, auf Deutsch „schnelle Augenbewegungen“. Der REM-Schlaf ist eine Schlafphase, die vor allem in der zweiten Hälfte der Nachtruhe auftritt. Träumen findet hauptsächlich in dieser Schlafphase statt.

Normalerweise befinden wir uns rund ein Viertel der Schlafenszeit in dieser Schlafphase. Wer regelmäßig kifft, verbringt im Durchschnitt etwas weniger Zeit in dieser Schlafphase, wie verschiedene frühere Studien gezeigt haben.

Träumen wichtig für die emotionale Verarbeitung

Wie wichtig das Träumen ist, zeigt sich, wenn der REM-Schlaf und damit das Träumen unterdrückt wird. Studien im Schlaflabor haben gezeigt: Werden Person geweckt, wenn sie beginnen zu träumen, reagieren sie am nächsten Tag stärker auf emotionale Reize. Offenbar hilft Träumen dabei, emotionale Erlebnisse abzuspeichern und zu verarbeiten und sorgt dafür, dass wir den nächsten Tag mit einem frischen Geist starten.

Im Entzug wird das Träumen „nachgeholt“

Während Cannabis durchaus das Einschlafen fördern kann, ist der Entzug von Cannabis oft begleitet von Schlafproblemen und wilden Träumen. Dies könnte damit zusammenhängen, dass der REM-Schlaf im Entzug wieder deutlich ansteigt. Man könnte sagen, dass sich der Körper den REM-Schlaf „zurückholt“.

Schlafprobleme treten meist zu Beginn des Entzugs auf, während weitere Entzugssymptome wie beispielsweise Angstsymptome oder verstärkte Reizbarkeit eher etwas später auftreten. Bei den Meisten halten die wirren Träume bis zu 14 Tage an. Bei manchen Betroffenen können seltsame Träume allerdings auch über einen Monat anhalten.

 

Quellen:

  1. Angarita, G.A., Emadi, N., Hodges, S. et al. Sleep abnormalities associated with alcohol, cannabis, cocaine, and opiate use: a comprehensive review. Addict Sci Clin Pract11, 9 (2016). https://doi.org/10.1186/s13722-016-0056-7
  2. Babson, K.A., Sottile, J. & Morabito, D. Cannabis, Cannabinoids, and Sleep: a Review of the Literature. Curr Psychiatry Rep19, 23 (2017). https://doi.org/10.1007/s11920-017-0775-9
  3. Born, J., & Plihal, W. (2000). Gedächtnisbildung im Schlaf: Die Bedeutung von Schlafstadien und Streßhormonfreisetzung. Psychologische Rundschau, 51(4), https://doi.org/10.1026//0033-3042.51.4.198.
  4. Max-Planck-Institut für Psychiatrie > Schlafstörungen
  5. Rosales-Lagarde A, Armony JL, del Río-Portilla Y, Trejo-Martínez D, Conde R and Corsi-Cabrera M (2012) Enhanced emotional reactivity after selective REM sleep deprivation in humans: an fMRI study. Front. Behav. Neurosci. 6:25. https://doi.org/10.3389/fnbeh.2012.00025
  6. Spektrum.de (10.09.2021)> REM-Schlaf. Nachtputz im Gehirn

Kommentare

Kommentare

Um Kommentare schreiben zu können, musst du dich anmelden oder registrieren.