News

Mann sitzt auf einem auf der Straße aufgemaltem Auto und hält imaginäres Lenkrad in der Hand

Bild: suze / photocase.com

Wie Cannabis die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt

08.02.2013.

Ein Forschungsteam aus der Schweiz hat überprüft, was im Gehirn unter der Wirkung von Cannabis passiert. Schon bei niedrigen THC-Konzentrationen sei mit Einschränkungen in der Fahrtüchtigkeit zu rechnen.

Ganze Meldung lesen

Jugendlicher sitzt konzentriert vor einem Laptop

Bild: monkeybusinessimages / istockphoto.com

Zu viele Freunde

01.02.2013.

Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch während es für die meisten Menschen nur ein praktisches Werkzeug ist, verlieren manche die Kontrolle über die Internetnutzung. Ihr Verhalten nimmt suchtähnliche Formen an. Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass auch die Anzahl an „Freunden“ in sozialen Netzwerken ein Hinweis hierfür sein kann.

Ganze Meldung lesen

Schreibmaschinenanschlag mit Paragraph

Bild: zettberlin / photocase.de

"Legal Highs" nicht legal

25.01.2013.

Einem Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg zufolge fallen „Legal Highs“ grundsätzlich unter das Arzneimittelgesetz. Wer mit „Legal Highs“ handelt macht sich demnach strafbar.

Ganze Meldung lesen

Miteinander verbundene Nervenzellen

Bild: gecko753 / istockphoto.com

Rauchen verändert das Gehirn langanhaltend

18.01.2013.

Dass Rauchen nicht gesund ist, dürfte allseits bekannt sein. Bislang wusste man aber wenig über die Veränderungen, die im Gehirn stattfinden. Ein Schweizer Forschungsteam hat mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren herausgefunden, dass die Konzentration eines wichtigen Proteins durch Rauchen stark abnimmt. Die Folgen sind noch Wochen nach der letzten Kippe nachweisbar.

Ganze Meldung lesen

Makroaufnahme einer Fruchtfliege auf grünem Halm

Drosophila melanogasterBild: janeff / istockphoto.com

Magersüchtige Fliegen durch Methamphetamin

11.01.2013.

Der Konsum von Methamphetamin, auch bekannt als „Crystal Meth“, kann verheerende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Bilder von stark abgemagerten Menschen prägen beispielsweise Anti-Drogen-Kampagnen in den USA. Im Tierexperiment wurde nun untersucht, wie der Stoffwechsel auf Methamphetamin reagiert

Ganze Meldung lesen

Zwei weit aufgerissene Augen, die durch einen Glasboden starren

Bild: Fiebke / photocase.com

Alkohol für fast ein Drittel aller Verkehrstoten verantwortlich

04.01.2013.

Über 30.000 Menschen sterben jährlich bei einem Autounfall in den Ländern der EU. Alkohol ist nach wie vor Nummer eins unter den Substanzen, die das Leben von Autofahrerinnen und Autofahrern gefährden. Darauf weist die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) anlässlich der Veröffentlichung eines aktuellen Forschungsberichts hin.

Ganze Meldung lesen

blaue Ecstasypille mit eingeprägtem Herz als Logo

Bild: leviticus / istockphoto.com

Herzprobleme nach Ecstasykonsum

28.12.2012.

Panikattacken, Depressionen, Bluthochdruck und vieles mehr - die Liste von unerwünschten Wirkungen durch Ecstasy ist nicht gerade kurz. Herzbeschwerden wurden dagegen bisher selten mit dem Konsum von Ecstasy in Verbindung gebracht. Dies ändert sich nun, denn Notfallmediziner aus dem australischen Perth berichten von drei entsprechenden Fällen.

Ganze Meldung lesen

Langzeitaufnahme von sehr hohem Kettenkarussel "Starflyer"

Bild: AlexM79 / photocase.com

Cannabis lässt innere Uhr schneller ticken

21.12.2012.

Viele Kiffer kennen das Phänomen, dass die Zeit beim Konsum von Cannabis nur so dahinzufliegen scheint. Beim Blick auf die Uhr sorgt diese Illusion dann für Überraschung. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass sich die Zeitwahrnehmung aber nicht bei allen Konsumierenden verändert.

Ganze Meldung lesen

Jugendliches Mädchen im Vordergrund, dahinter eine Gruppe Mädchen, die tuscheln und mit dem Finger auf das andere Mädchen zeigen

Bild: martinedoucet / istockphoto.com

Zunahme psychotischer Symptome bei Mobbing und Kiffen

14.12.2012.

„Hast du manchmal das Gefühl, dass der Fernseher dir Botschaften sendet?“ oder „Hast du schon mal Stimmen gehört, die niemand anders hören konnte?“. Diese und andere Fragen sind Teil einer britischen Studie, in der untersucht wurde, ob Mobbing und Cannabiskonsum mit psychotischen Symptomen in Zusammenhang steht.

Ganze Meldung lesen


Archiv frühere Meldungen