22.08.2008.
Der eine oder die andere kennt den Effekt vermutlich: Unter Alkoholeinfluss steigt die Stimmung, die Hemmungen fallen und bei der Beurteilung der Attraktivität des anderen Geschlechts kann das Ergebnis schon mal positiver ausfallen als im nüchternen Zustand. Der Volksmund nennt das „Schöntrinken“. Ein Wissenschaftsteam hat nun die bahnbrechende Entdeckung gemacht, dass bei heterosexuell veranlagten Menschen sogar Personen des eigenen Geschlechts als attraktiver wahrgenommen werden, wenn die Promille steigt.
Ganze Meldung lesen
15.08.2008.
Der Zusammenhang zwischen Alkohol, Drogen und Sex dürfte schon seit alten Zeiten bekannt sein. Doch wie halten es die Jugendlichen und jungen Erwachsenen im modernen Europa? Ein internationales Forschungsteam ist dieser Frage nachgegangen und hat zeigen können, dass manche es ganz bewusst tun und einige es doch hinterher bereuen.
Ganze Meldung lesen
08.08.2008.
Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe will die Grenze der „nicht geringen Menge“ für Methamphetamin aufgrund der „besonderen Gefährlichkeit“ dieser Droge verschärfen. Sie soll von 30 auf 5 Gramm abgesenkt werden. Zur endgültigen Entscheidung bedarf es noch der Zustimmung der anderen vier Strafsenate des BGH.
Ganze Meldung lesen
01.08.2008.
Wer bei Erkältung zu Mentholbonbons greift, um die Atemwege frei zu machen, würde vermutlich kaum auf die Idee kommen, dass die erfrischende Brise auch zur Nikotinsucht beiträgt. Als Zusatzstoff in Zigaretten kann es den Schmerz lindern, der durch den beißenden Qualm verursacht wird. Besonders jungen Menschen soll dadurch der Einstieg in das Rauchen erleichtert werden, konnten Recherchen in internen Dokumenten der Tabakindustrie aufdecken.
Ganze Meldung lesen
25.07.2008.
Um ihren Umsatz zu steigern werden Kneipenbesitzer zukünftig womöglich die Musik etwas aufdrehen, denn ein französisches Forschungsteam hat belegen können, dass laute Musik in Bars die Gäste dazu animiert, mehr Alkohol in kürzerer Zeit zu trinken.
Ganze Meldung lesen
18.07.2008.
Obwohl jeglicher Gebrauch von Drogen in Italien verboten ist, hat der oberste Gerichtshof einen Mann freigesprochen, der wegen illegalem Cannabisbesitz verhaftet wurde.
Ganze Meldung lesen
11.07.2008.
US-amerikanische Forscher haben einen Mechanismus im Gehirn gefunden, der einen Hinweis dafür liefert, dass Cannabinoidrezeptoren im Gehirn mit der Schizophrenie - einer bestimmten Form der Psychose - in Verbindung stehen.
Ganze Meldung lesen
04.07.2008.
Einzelfallstudien haben bereits den Verdacht nahegelegt, dass der Konsum von Amphetaminen das Risiko für einen akuten Herzinfarkt erhöht. Eine groß angelegte US-amerikanische Untersuchung hat nun Belege dafür erbracht. Demnach sei das Herzinfarktrisiko bei Amphetaminkonsum mit dem von Kokain vergleichbar.
Ganze Meldung lesen
27.06.2008.
Dass häufiger Cannabiskonsum oft starke Probleme mit sich zieht, konnte bereits vielfach gezeigt werden. Inwiefern neben der Konsumhäufigkeit auch die Konsummenge einen Einfluss auf die Ausbildung cannabisbezogener Probleme hat, wurde im Rahmen einer US-amerikanischen Studie untersucht - mit eindeutigen Ergebnissen.
Ganze Meldung lesen