13.04.2007.
Sie sind meist lässig und vor allem gutaussehend, die netten jungen Menschen in der Tabakwerbung. Doch wie so vieles, was in den Marketingabteilungen der Zigarettenindustrie entsteht, trügt das Bild. Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat nachgewiesen, dass Rauchen zu einer stärkeren Hautalterung führt. In der Studie war die Haut der Raucherinnen und Raucher umso faltiger je mehr Zigaretten sie pro Tag verqualmten und je länger sie bereits rauchten.
Ganze Meldung lesen
05.04.2007.
Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat die Daten von mehr als 8.300 Patientinnen und Patienten im Alter zwischen 18 und 44 Jahren analysiert, die wegen eines Schlaganfalls in ein Krankenhaus eingewiesen wurden. Dabei stellte sich heraus, dass der Konsum von Amphetaminen und Kokain zu den Hauptursachen für Schlaganfälle in dieser Altersklasse zählt.
Ganze Meldung lesen
29.03.2007.
Wer mit Kokain am Steuer erwischt wird, dem kann der Führerschein entzogen werden. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Münster am 6. März 2007 beschlossen. Demnach sei die Kraftfahreignung bereits beim einmaligen Konsum von „harten Drogen“ ausgeschlossen.
Ganze Meldung lesen
23.03.2007.
Schon ein wenig Bewegung kann das Verlangen nach einer Zigarette abmildern. Den Angaben einer aktuellen Studie zufolge soll bereits eine kurze sportliche Einheit von 5 Minuten ausreichen, um die Entzugserscheinungen von frisch gebackenen Ex-Raucherinnen und Ex-Rauchern drastisch zu reduzieren.
Ganze Meldung lesen
16.03.2007.
Die Luft in Gastronomiebetrieben, in denen geraucht werden darf, ist teilweise bis zu 180-fach höher mit Schadstoffen belastet als in Nichtraucherräumen. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Bayrischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Die dickste Luft ist in Diskos. Hier wurden unter anderem Feinstaubbelastungen von bis zu 1300 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. In Nichtraucherwohnungen werden üblicherweise 20 bis 30 Mikrogramm gemessen.
Ganze Meldung lesen
08.03.2007.
Dopingmittel spielen nicht nur im Leistungssport eine Rolle, sondern werden auch im Freizeit- und Breitensport konsumiert. So werden beispielsweise Anabolika wie Testosteron von manchen Fitnessstudiobesucherinnen und -besuchern dazu missbraucht, mehr Muskeln aufzubauen. In Zukunft soll der Besitz dieser Mittel verboten werden, lautet der Beschluss des Bundeskabinetts vom 7. März 2007.
Ganze Meldung lesen
01.03.2007.
In der kaum noch zu überblickenden Debatte, ob und wie ein Rauchverbot eingeführt werden soll und wer dafür eigentlich zuständig ist, beginnt sich der Nebel zu lichten. Das Bundeskabinett hat zum 1. September 2007 erstmals bundesweit ein Rauchverbot beschlossen. Ebenfalls beschlossen wurde eine Alterserhöhung für den Tabakverkauf von 16 auf 18 Jahre.
Ganze Meldung lesen
23.02.2007.
Unbestritten ist, dass Zigarettenrauchen schädlich ist und zu Atemwegserkrankungen führt. Geht es um die Risiken des Cannabiskonsums, denken die meisten vermutlich nicht in erster Linie an die Folgen, die durch den eingeatmeten Rauch entstehen. Doch einer aktuellen Studie zufolge hat das Rauchen von Cannabis langfristig ähnliche Folgen für die Atemwege wie der blaue Dunst von Zigaretten.
Ganze Meldung lesen
16.02.2007.
Mit dem Vertrieb von Salvia Divinorum, einer Pflanze mit halluzinogenem Wirkstoff, bewegte sich ein Berliner Händler in einer rechtlichen Grauzone. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als der Zoll am Frankfurter Flughafen eine für ihn bestimmte Lieferung beschlagnahmte. Das Amtsgericht Frankfurt/Main verurteilte ihn dafür wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz zu einer Haftstrafe von einem Jahr auf Bewährung. In der anschließenden Berufungsverhandlung bestätigte das Landgericht Frankfurt/Main das vorherige Urteil.
Ganze Meldung lesen