16.08.2013.
Die synthetische Droge MDPV hat möglicherweise ein höheres Abhängigkeitspotential als Methamphetamin. In einem Tierexperiment haben Ratten bis zu 10-mal mehr „gearbeitet“, um eine Dosis MDPV zu erhalten. MDPV ist unter der Bezeichnung „Badesalz“ bekannt geworden.
Ganze Meldung lesen

Bild: andrearoad / istockphoto.com
09.08.2013.
„Cannabis macht gleichgültig. Ist mir doch egal!“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Auch wenn die Ausbildung eines Amotivationssyndroms als umstritten gilt, auffällig ist, dass Cannabisabhängige oftmals antriebslos wirken und viele Dinge des Alltags nicht mehr „auf die Reihe kriegen“. Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass eine verminderte Dopamin-Produktion im Gehirn dafür verantwortlich sein könnte.
Ganze Meldung lesen
02.08.2013.
Das Centre for Drug Research (CDR) an der Universität Frankfurt am Main führt eine anonyme Umfrage zu „Legal Highs“ unter Konsumierenden durch.
Ganze Meldung lesen
26.07.2013.
Kiffer leben riskanter - zumindest was ihr Sexualverhalten betrifft. In einer US-amerikanischen Studie wurden die Hintergründe beleuchtet, warum Cannabiskonsumierende häufiger auf ein Kondom beim Sex verzichten.
Ganze Meldung lesen
19.07.2013.
Wenn Leinwandhelden in US-amerikanischen Spielfilmen in ein Auto steigen oder ein Handy benutzen, dann ist die Marke oft kein Zufall. Denn das so genannte Product Placement liefert einen Teil der Einnahmen. Das betrifft auch alkoholische Getränke. Eine Analyse der beliebtesten Spielfilme konnte nun aufdecken, dass das Zeigen von Alkoholmarken in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Dies kann Folgen für das jugendliche Publikum haben.
Ganze Meldung lesen

Bild: leviticus / istockphoto.com
12.07.2013.
Einer australischen Studie zufolge könnte der Konsum von Ecstasy mit einem Tremor der Hände in Zusammenhang stehen.
Ganze Meldung lesen
05.07.2013.
Ein Forschungsteam hat auf der Basis von drei Fallbeispielen aufgezeigt, dass es nach dem Konsum von „Badesalz“ zu schwerwiegenden Muskelschäden kommen kann. Infolge erhöhten Gewebedrucks war in allen Fällen ein so genanntes Kompartmentsyndrom die Folge.
Ganze Meldung lesen

Bild: caesargfx / istockphoto.com
28.06.2013.
Musik kann Ausdruck eines bestimmten Lebensgefühls sein. Musik kann auch Einfluss nehmen auf die Gedankenwelt ihrer Hörer. Oftmals geht es in den Songs offen oder verdeckt auch um Drogenkonsum. Wie oft, das hat ein US-amerikanisches Forschungsteam untersucht und die Top Hits der letzten fünf Jahrzehnte verglichen.
Ganze Meldung lesen

Bild: BZgA
21.06.2013.
Eine Studie aus den USA weist darauf hin, dass Cannabis mit Pestiziden belastet sein könnte, die beim Rauchen eingeatmet werden.
Ganze Meldung lesen