News

Auch moderater Drogenkonsum hinterlässt Spuren im Gehirn

03.07.2009.

Eine aktuelle Studie zum Einfluss von Drogenkonsum auf die Hirnfunktionen kommt zu dem Schluss, dass Cannabis und Ecstasy einen kleinen, aber signifikanten Effekt auf Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit haben. Darauf deuten zwar schon frühere Studien hin, das Besondere der aktuellen Untersuchung liege aber in der Auswahl der Probandinnen und Probanden. Anders als in früheren Studien waren fast ausschließlich Personen mit moderatem Drogen- und Alkoholkonsum beteiligt. Zudem war den Untersuchungspersonen nicht bewusst, welches Ziel die Studie hatte.

Ganze Meldung lesen

"Do drugs control your life?"

26.06.2009.

So lautet das Motto des Weltdrogentags am 26. Juni. Offiziell ist es der „Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr“. Initiiert wurde der Weltdrogentag von den Vereinten Nationen. Er findet jährlich statt und soll auf die Risiken und Folgen des Drogenkonsums aufmerksam machen. Die Kampagne richtet sich speziell an junge Leute, die gefährdet sind für Drogenmissbrauch und soll sie dazu ermuntern, sich zu informieren und Hilfen zu nutzen. Dazu kann „drugcom.de“ eine Menge beitragen.

Ganze Meldung lesen

Cannabis fördert Nikotinabhängigkeit

19.06.2009.

Bislang galt das Rauchen von Zigaretten als „Einstiegsdroge“ für Cannabis. Doch gibt es auch umgekehrte Effekte. Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat anhand einer Zwillingsstudie festgestellt, dass Cannabiskonsum den Übergang vom gelegentlichen zum regelmäßigen Zigarettenrauchen fördert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, nikotinabhängig zu werden.

Ganze Meldung lesen

Warum Mischkonsum von Ecstasy und Alkohol die Leber schädigt

12.06.2009.

Die besondere Schädlichkeit des Mischkonsums von Ecstasy und Alkohol ist mittlerweile bekannt. Erst vor kurzem berichteten wir über den Einfluss der Körpertemperatur auf die Giftigkeit von Ecstasy und Alkohol. Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat nun den biologischen Mechanismus entdeckt, der dazu führt, dass der gleichzeitige Konsum von Ecstasy und Alkohol in besonderem Maße die Leber schädigt.

Ganze Meldung lesen

Gehirn von Jugendlichen organisiert sich neu

05.06.2009.

„Du tickst doch nicht ganz richtig“ - hinter diesem Spruch könnte ein Quäntchen Wahrheit stecken, zumindest wenn die adressierte Person zwischen 15 und 17 Jahre alt ist. Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung hat erstmals anhand von Hirnstrom-Messungen nachweisen können, dass sich das Gehirn in diesem Altersabschnitt in einer wichtigen Umbauphase befindet. Drogenkonsum könne deshalb in dieser Phase besonders gravierende Folgen haben.

Ganze Meldung lesen

In sechs Minuten vom Glas ins Gehirn

29.05.2009.

Ein Forschungsteam der Universität Heidelberg hat erstmals nachgewiesen, dass Alkohol rasch Veränderungen im Gehirn verursacht. Bei gesunden Menschen würden sich die Verschiebungen im Hirnstoffwechsel wieder vollständig zurückbilden. Dieser Regenerationsprozess könnte allerdings bei häufigem Konsum zum erliegen kommen.

Ganze Meldung lesen

Kognitive Defizite im akuten Cannabisrausch

22.05.2009.

Wie Cannabis wirkt, dass hängt von vielen Faktoren ab. Einer ist die Konsumhäufigkeit, wenn man den Ergebnissen einer aktuellen Studie folgt. Darin zeigte sich, dass Personen, die nur gelegentlich Cannabis konsumieren, im akuten Rauschzustand stärkere kognitive Defizite aufweisen als regelmäßige Kiffer.

Ganze Meldung lesen

Nach 30 Jahren ist fast jeder zweite starke Raucher tot

15.05.2009.

„Rauchen kann tödlich sein“ ist einer der Warnhinweise, die in Deutschland auf Zigarettenpackungen gedruckt werden müssen. Eine norwegische Studie hat diese Warnung mit drastischen Ergebnissen aus einer Langzeitstudie untermauert. Demnach sind 45 Prozent von den stark rauchenden Männern 30 Jahre nach der Erstbefragung tot.

Ganze Meldung lesen

Mischkonsum von Alkohol und Ecstasy schädigt Leber

08.05.2009.

Wenn Ecstasy zum nächtlichen Ausgehen konsumiert wird, kommt es oft zum Mischkonsum mit anderen psychoaktiven Substanzen. Meist ist Alkohol mit im Spiel, der ebenso wie Ecstasy in der Leber abgebaut wird. Aufgrund von aktuellen Ergebnissen einer experimentiellen Studie muss davon ausgegangen werden, dass besonders der Mischkonsum beider Substanzen zu Leberschäden führt.

Ganze Meldung lesen


Archiv frühere Meldungen