
Bild: Radu Bercan / photocase.de
20.03.2024.
Eine Psychose kündigt sich oft an. Bestimmte Symptome können vorausgehen. Die Intensität des Drogenkonsums steht mit diesen Symptomen in Zusammenhang.
Ganze Meldung lesen

Bild: BZgA
13.03.2024.
Amphetamine wie Speed oder Crystal Meth machen hellwach und steigern die Leistungsfähigkeit. Häufiger Konsum der Aufputschmittel kann das Gehirn jedoch nachhaltig schädigen.
Ganze Meldung lesen

Bild: Schanz & Partner / photocase.de
06.03.2024.
TikTok-Videos, die Drogenkonsum darstellen? Dürfte es laut den Richtlinien der Plattform gar nicht geben. Doch es gibt sie. Ein Forschungsteam aus Neuseeland ist der Frage nachgegangen, wie Ecstasykonsum auf TikTok gezeigt wird.
Ganze Meldung lesen

Bild: Leeni / photocase.de
28.02.2024.
Eine Studie aus Schweden hat die Ursachen untersucht, die dem Tod nach Stimulanzien oder Opioiden zugrundliegen.
Ganze Meldung lesen

Bild: tampatra / iStock.com
21.02.2024.
Eine neue Studie zeigt auf, dass das Gehirn von jungen Erwachsenen mit regelmäßigem Cannabiskonsum anders vernetzt zu sein scheint, als das Gehirn von abstinenten Personen.
Ganze Meldung lesen

Bild: royalmg / photocase.de
14.02.2024.
Eine Untersuchung von drogenbedingten Todesfällen auf Festivals in Australien benennt Ecstasy als häufigste Ursache.
Ganze Meldung lesen

Bild: birdys / photocase.de
07.02.2024.
Aktuelle Studien haben nachweisen können, dass Cannabisabhängigkeit mit Depressionen und mit der so genannten bipolaren Störung in Verbindung steht.
Ganze Meldung lesen

Bild: Vasil Dimitrov / iStock.com
31.01.2024.
Wer bekifft ist, sollte das Auto lieber stehen lassen. Das ist klar. Studienergebnisse zu Augenbewegungen legen jedoch nahe, dass bei chronischem Cannabiskonsum die Fahrtüchtigkeit auch im nüchternen Zustand beeinträchtigt sein kann.
Ganze Meldung lesen

Bild: David-W- / photocase.de
24.01.2024.
Manche Menschen erleben vereinzelt Symptome, wie sie auch bei einer Psychose auftreten. Unter Studierenden scheinen Psychose-artige Symptome indirekt den Cannabiskonsum zu fördern, wie eine Studie aus Kanada nahelegt.
Ganze Meldung lesen