22.10.2010.
Die Theorie von der „Einstiegsdroge“ Cannabis als eine Ursache für den Übergang in den Konsum anderer „harter“ Drogen wie Heroin oder Kokain wurde schon vor längerer Zeit zu Gunsten einer multidimensionalen Sichtweise verworfen. Man geht vielmehr davon aus, dass viele Faktoren den Konsum von „harten“ Drogen begünstigen. Doch aktuelle Studien haben die Diskussion teils wieder neu entfacht. Ein Forschungsteams aus New Hampshire in den USA hat daher im Rahmen einer Längsschnittstudie die so genannte „Gateway-Theorie“ überprüft und kommt dabei zu dem Schluss, dass der Einfluss von Cannabis in früheren Studien oftmals überschätzt wurde.
Ganze Meldung lesen
15.10.2010.
Viele Jugendliche trinken zu früh zu regelmäßig und vor allem zu viel Alkohol. Das belegen zahlreiche Studien. Eine neue Schüler-Studie, die im Auftrag der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) von der Leuphana-Universität in Lüneburg durchgeführt wurde, bestätigt dies. In der bundesweiten Studie wurde darüber hinaus nach möglichen Zusammenhängen mit dem erhöhten Alkoholkonsum gefahndet. Demnach scheint vor allem hoher Leistungsdruck ein bedeutsamer Faktor zu sein.
Ganze Meldung lesen
08.10.2010.
Um die Wirkungen der synthetischen Partydrogen BZP und TFMPP zu untersuchen, führte ein neuseeländisches Forschungsteam eine Studie mit erfahrenen Konsumentinnen und Konsumenten durch. Doch das Experiment musste aufgrund von unerwartet starken Nebenwirkungen vorzeitig abgebrochen werden.
Ganze Meldung lesen
01.10.2010.
Studien zufolge steht häufiger Cannabiskonsum in Zusammenhang mit Defiziten in der Lern- und Merkfähigkeit. Was dabei im Gehirn vor sich geht, das hat eine Kölner Forschungsgruppe genauer unter die Lupe genommen.
Ganze Meldung lesen
24.09.2010.
Was bestimmt unser Verhalten? Welchen Anteil haben unsere Gene? Mit diesen Fragen befassen sich unzählige Studien. Auch beim Konsum von Cannabis haben sich Forscherinnen und Forscher der Frage angenommen. Ist womöglich sogar der Einstieg in den Konsum genetisch bedingt? Ein internationales Forschungsteam hat nun in einer Meta-Analyse die bisherigen Studien hierzu zusammengefasst, um die teils widersprüchlichen Ergebnisse zu klären.
Ganze Meldung lesen
17.09.2010.
Der Cannabis Check auf drugcom.de ist ein interaktiver Selbsttest für alle, die mehr über ihren eigenen Cannabiskonsum erfahren wollen. Über 200.000 Personen haben den Test bisher genutzt. Was sind das für Menschen und wie lässt sich ihr Konsum beschreiben? Gibt es gar den „typischen Kiffer“?
Ganze Meldung lesen
10.09.2010.
Viele Raucherinnen und Raucher greifen zur Zigarette, um Frust abzubauen oder ihre Stimmung zu verbessern - häufig allerdings mit gegenteiliger Wirkung. So konnte eine Studie nun zeigen, dass Zigarettenkonsum unter Jugendlichen depressive Symptome verstärken kann.
Ganze Meldung lesen
03.09.2010.
Frei verkäufliche Hustenmittel mit dem Wirkstoff Dextromethorphan können abhängig machen. Darauf weist ein Bericht eines Ärzteteams aus Deutschland und der Schweiz hin, das dafür plädiert, den Wirkstoff als verschreibungspflichtig zu klassifizieren, um den Missbrauch zu erschweren.
Ganze Meldung lesen
27.08.2010.
Wie fühlt man sich nach einer Nacht ohne Schlaf? Richtig. Ziemlich müde. Die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit wird ebenfalls rapide abnehmen. Um dies herauszufinden, braucht es keine Laborstudie. Doch wie verhält es sich, wenn Ecstasy eingenommen wird? In bestimmten Dosierungen soll es ja anregend wirken. Wie steht es da um die kognitive Leistungsfähigkeit nach durchfeierter Nacht? Dies untersuchte ein niederländisches Forschungsteam. Es ließ 16 Männer und Frauen eine Nacht nicht schlafen und kam zu einem überraschenden Ergebnis.
Ganze Meldung lesen