16.06.2006.
Männer in der ganzen Welt sitzen dieser Tage mit der Bierflasche in der Hand vor dem Fernseher oder der Großbildleinwand, während durchtrainierte Top-Fußballer um den Weltpokal spielen. Eine Studie der Universität Sussex in Großbritannien hat nun aufgezeigt, dass die männlichen Fans sich womöglich durch das Spiel trinken, als Ausgleich dafür, dass sie nicht im Spiel sind.
Ganze Meldung lesen
31.05.2006.
Der Amphetaminkonsum ist untern Männern stärker verbreitet als unter Frauen. Ein Grund hierfür könnte im Belohnungszentrum des männlichen Gehirns zu finden sein. Einer US-amerikanischen Studie zufolge reagiert das männliche Gehirn stärker auf Amphetamin als das von Frauen.
Ganze Meldung lesen
30.05.2006.
Ein Joint enthält etwa vier Mal so viel Teer wie eine reine Tabakzigarette. Bislang ging man davon aus, dass der Rauch von Cannabis demzufolge krebserregender ist als der von Zigaretten. In einer großen Studie an mehr als 2.000 Probandinnen und Probanden fand sich jedoch kein Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und erhöhtem Lungenkrebsrisiko.
Ganze Meldung lesen
09.05.2006.
Obwohl die Zahl der Drogentoten in Deutschland weiterhin rückläufig ist, deutet der aktuelle Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung auf einige Problembereiche hin: Zum einen sei die Anzahl der Tabak-, Alkohol- und Medikamentenabhängigen alarmierend hoch; zum anderen steige die Zahl Jugendlicher Cannabiskonsumenten und -konsumentinnen immer weiter an.
Ganze Meldung lesen
05.05.2006.
Ein neues Gesetz, das den Besitz geringer Mengen von beinahe jeder Drogen freigibt, wurde bereits vom mexikanischen Kongress verabschiedet und dem Präsidenten Mexikos, Vicente Fox Quesada, zur Unterschrift vorgelegt. Nach Protesten, vor allem in den USA, hat er das Gesetz zur Nachbesserung wieder in den Kongress zurück verwiesen, um „nötige Veränderungen“ vorzunehmen.
Ganze Meldung lesen
28.04.2006.
Was für Alkohol schon bekannt war, konnte nun auch für Nikotin nachgewiesen werden. Bei starkem Zigarettenkonsum, so die Ergebnisse einer australischen Studie, kann es zur Störung der Botenstoffe im Gehirn kommen. Besonders die Kombination von Rauchen und Alkoholkonsum wirke sich ungünstig auf die Hirnchemie aus. Verantwortlich hierfür sei die Aktivierung bestimmter Gensequenzen.
Ganze Meldung lesen
21.04.2006.
„Ein bis zwei Gläser Wein am Tag sind gesund“ - dieser weit verbreitete Glaube wird sogar durch einige wissenschaftliche Ergebnisse gestützt. Einer aktuellen Metaanalyse zufolge, beruhen diese möglicherweise auf fehlerhaften Studien.
Ganze Meldung lesen
18.04.2006.
Auch Beifahrerinnen und Beifahrer verlieren ihren Führerschein, wenn Mischkonsum von Alkohol und Cannabis nachgewiesen wird. Dies entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart. Dem Verfahren lag der Fall von zwei Männern zugrunde, die Anfang Februar 2005 in eine Polizeikontrolle kamen. Es stellte sich heraus, dass sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer unter Alkohol- und Cannabiseinfluss standen.
Ganze Meldung lesen
11.04.2006.
Mischgetränke aus Alkohol und Energy-Drinks gehören für viele Nachtschwärmer zum Partyfeiern einfach dazu. Einer aktuellen Studie zufolge kann der Genuss dieser Mixgetränke allerdings dazu führen, dass das Ausmaß der eigenen Trunkenheit unterschätzt wird, möglicherweise mit gefährlichen Folgen.
Ganze Meldung lesen