09.08.2006.
Je früher Jugendliche ihre ersten Erfahrungen mit Alkohol machen, umso höher ist ihr Risiko, später abhängig zu werden. So zeigte sich in einer amerikanischen Studie, dass fast jeder zweite Teenager, der vor dem 14. Lebensjahr zum ersten Mal Alkohol konsumierte, später ein Abhängigkeitsproblem entwickelte.
Ganze Meldung lesen
01.08.2006.
Raucherinnen erkranken häufiger an Lungenkrebs als Raucher, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie. Allerdings sind ihre Chancen auf Heilung deutlich höher. Warum es diese Unterschiede gibt, ist bisher noch unklar.
Ganze Meldung lesen
27.07.2006.
Der Leiter der UN-Behörde für Drogen und Kriminalität (UNODC), Antonio Maria Costa, zieht eine verhalten positive Bilanz anlässlich der Vorstellung des Weltdrogenberichts 2006. So sei zwar die Produktion von Opium weltweit eingedämmt worden, besorgt äußert er sich jedoch über den ansteigenden Kokainkonsum in Europa und die weltweite Verbreitung von Cannabis.
Ganze Meldung lesen
21.07.2006.
An zahlreichen Urlaubsorten oder auf Nachbars Balkon lässt es sich dieser Tage beobachten: Die Menschen legen sich in die Sonne, weil sie die Haut anregt, Pigmente zu bilden, was zu einer dunkleren Hauttönung führt. Bis zu einem gewissen Grad ist Sonnenlicht sogar unerlässlich für unseren Körper. Beispielsweise fördert es die Bildung von Vitamin D, das für die Stabilität der Knochen notwendig ist. Doch manche Sonnenanbeter entwickeln dabei Verhaltensweisen, die dem Suchtverhalten von Alkohol- oder Drogenabhängigen ähnelt, denn sie bräunen sich, obwohl es bereits schädlich für sie ist.
Ganze Meldung lesen
18.07.2006.
In verschiedenen Untersuchungen konnte bereits nachgewiesen werden, dass so genannte „leichte“ Zigaretten genauso schädlich sind wie Sorten mit „normalem“ Teer- und Nikotingehalt. In einer aktuellen Studie zeigte sich, dass es Konsumenten und Konsumentinnen solcher Sorten sogar schwerer fällt, mit dem Rauchen aufzuhören.
Ganze Meldung lesen
13.07.2006.
Die These von der „Einstiegsdroge“ Cannabis schien bereits zu den Akten überholter wissenschaftlicher Aussagen gelegt worden zu sein. Doch eine aktuelle Studie einer schwedischen Forschungsgruppe hat Ergebnisse auf der Grundlage von Rattenexperimenten hervorgebracht, die diese Diskussion erneut anheizen könnten. So haben Wissenschaftlerinnen des Karolinska Instituts in Stockholm herausgefunden, dass Ratten, die in jungen Jahren Cannabis verabreicht bekommen, später anfälliger werden für den Konsum von Heroin.
Ganze Meldung lesen
07.07.2006.
Rauchen Frauen in der Schwangerschaft, hat dies viele negative Auswirkungen auf das werdende Kind. In einer australischen Längsschnittstudie wurde nachgewiesen, dass Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft rauchten, mit 40 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit im Teenageralter unter Fettleibigkeit leiden.
Ganze Meldung lesen
30.06.2006.
Ein typisches Merkmal einer Kokainabhängigkeit ist das extreme Verlangen nach dem Konsum der Droge. Die zugrunde liegenden Mechanismen im Gehirn zeigen erstaunliche Parallelen zu den Vorgängen, die auch mit der Nahrungssuche zusammenhängen.
Ganze Meldung lesen
23.06.2006.
Warum sind Menschen neugierig? Was treibt sie an, ihr Wissen zu vermehren? Amerikanische Forscher stellen eine neue Theorie vor. Demnach mache das Erlernen und Verstehen neuer Zusammenhänge regelrecht high, da im Moment der Erkenntnis im Gehirn körpereigene Drogen freigesetzt werden.
Ganze Meldung lesen