
Bild: Teodor Lazarev / Fotolia.com
24.08.2018.
In den USA rauchen immer weniger Menschen Zigaretten. Im Gegenzug ist dort der Anteil der Personen, die täglich Cannabis konsumieren, gestiegen. Gibt es womöglich einen Zusammenhang?
Ganze Meldung lesen
17.08.2018.
Wenn der Schädel brummt, war es wohl zu viel. Das ist klar. Rauschtrinken kann allerdings noch weitere akute Risiken mit sich bringen wie Blackouts oder Unfälle. In einer Schweizer Studie wurde untersucht, ab welcher Trinkmenge mit negativen Konsequenzen zu rechnen ist.
Ganze Meldung lesen
10.08.2018.
Nicht jede Person, die aus dem Kiffen aussteigen will, erlebt Entzugssymptome. Zwei Forscherinnen aus den Niederlanden haben untersucht, welche Faktoren Entzugssymptome begünstigen.
Ganze Meldung lesen

Bild: Kzenon / Fotolia.com
03.08.2018.
Bei Kokainkonsumierenden einer australischen Studie konnte in drei von vier Urinproben das Wurmmittel Levamisol nachgewiesen werden.
Ganze Meldung lesen
31.07.2018.
Die Fruchtbarkeit des Mannes hängt entscheidend von der Anzahl und der Fitness seiner Spermien ab. In einem YouTube-Video erklärt drugcom.de, wie Cannabiskonsum Einfluss auf die männliche Fruchtbarkeit nehmen kann.
Ganze Meldung lesen

Bild: MicroOne / Fotolia.com
27.07.2018.
Ist exzessives Computerspielen eine Krankheit? Oder wird die digitale Daddelei vorschnell pathologisiert? Auch die Fachwelt ist sich uneins. Die Weltgesundheitsorganisation hat sich entschieden und hat Computerspielsucht offiziell als Krankheit anerkannt.
Ganze Meldung lesen
20.07.2018.
Ein Duft liegt in der Luft. Beim Gebrauch von E-Zigaretten werden meist aromatisierte Liquids verdampft. Neue Studien weisen darauf hin, dass Aromastoffe in E-Zigaretten verstärkt freie Radikale bilden und die Zellen unseres Immunsystems angreifen.
Ganze Meldung lesen

Bild: LIGHTFIELD STUDIOS / Fotolia.com
13.07.2018.
Der Konsum von Drogen steht mit einem kleineren Volumen bestimmter Gehirnareale in Zusammenhang. Eine aktuelle Studie hat nun Belege dafür vorgelegt, dass dabei nicht die Art der Droge, sondern die Anzahl unterschiedlicher Drogen eine Rolle zu spielen scheint.
Ganze Meldung lesen
06.07.2018.
Ecstasypillen gibt es in allen erdenklichen Farben und Formen. Das Äußere lässt jedoch keine Rückschlüsse auf Art und Menge der Inhaltsstoffe zu. Auf der Basis von Haaranalysen konnte in einer Studie aus den USA nachgewiesen werden, dass einige Ecstasykonsumierende offenbar unwissentlich neue psychoaktive Substanzen konsumieren.
Ganze Meldung lesen