07.05.2010.
Wenn der Konsum psychoaktiver Substanzen bereits der Gesundheit schadet, der Gebrauch jedoch nicht eingestellt wird oder es sogar zu Entzugserscheinungen kommt, dann kann dies auf eine Abhängigkeit hindeuten. Wie zwei US-amerikanische Wissenschaftlerinnen nun belegt haben, treffen die Kriterien für eine Abhängigkeit auch auf einige Personen zu, die sich häufig unter die Sonnenbank legen.
Ganze Meldung lesen
30.04.2010.
Rauchen in der Schwangerschaft ist mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken für das werdende Kind verbunden. Eine Forschungsgruppe aus Bristol in England fand nun heraus, dass Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft geraucht haben, ein höheres Risiko haben, später psychotische Störungen zu entwickeln.
Ganze Meldung lesen
23.04.2010.
Bekannt ist, dass sich häufiger und regelmäßiger Cannabiskonsum ungünstig auf kognitive Leistungen wie die Lern- und Merkfähigkeit auswirken. Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass sich jahrelanges Kiffen auch auf so alltägliche Anforderungen wie das Lesen und Verstehen von Texten auswirkt.
Ganze Meldung lesen
16.04.2010.
Die Zunahme akuter Alkoholvergiftungen unter Jugendlichen ist zweifelsohne eine besorgniserregende Entwicklung der letzten Jahre. Doch das so genannte Komasaufen ist nicht nur ein Phänomen Jugendlicher. Darauf weist eine Schweizer Studie hin, die einen ansteigenden Trend bei den alkoholbedingten Klinikeinweisungen nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene ausmachen konnte.
Ganze Meldung lesen

Bild: zlisjak / iStockphoto.com
06.04.2010.
Nachdem im Dezember 2009 ein Heroinkonsument in der Region Aachen in Nordrhein-Westfalen an den Folgen einer Milzbrandinfektion gestorben ist, wurde ein weiterer Fall von Milzbrand bei einem Heroinkonsumenten festgestellt. Das Robert-Koch-Institut warnt daher vor möglicherweise mit Milzbranderregern verunreinigtem Heroin.
Ganze Meldung lesen
02.04.2010.
Beobachtungen in Zahnarztpraxen in der Schweiz deuten darauf hin, dass Patientinnen und Patienten mit Cannabiskonsum häufiger Karies haben als Personen, die keinen Cannabis konsumieren. Ein Team der Universität Zürich ist dieser Beobachtung auf den Grund gegangen.
Ganze Meldung lesen
26.03.2010.
Um einen höheren Profit zu erzielen, werden illegale Drogen oftmals mit anderen Substanzen gestreckt. Dies können Streckstoffe wie Zucker sein. Eine holländische Studie konnte nun jedoch zeigen, dass Kokain immer öfter mit pharmakologisch wirksamen Substanzen versetzt wird, von denen ihrerseits erhebliche gesundheitliche Risiken ausgehen.
Ganze Meldung lesen
19.03.2010.
Das Erkennen von Emotionen in den Gesichtern anderer Menschen ist von grundlegender Bedeutung für ein soziales Miteinander. Drogenkonsum kann jedoch die emotionale Wahrnehmungsfähigkeit verringern, hat ein spanisches Forschungsteam in einer Experimentalstudie herausgefunden. Besonders negative Emotionen werden schlechter erkannt.
Ganze Meldung lesen
12.03.2010.
Der frühe Einstieg in den Konsum von Cannabis gilt als ein Risikofaktor für die Entstehung von Psychosen. Eine australische Langzeitstudie, in der unter anderem Geschwisterpaare untersucht wurden, bestätigt das erhöhte Psychoserisiko: Wer schon als Teenager in das Kiffen eingestiegen ist, hat ein doppelt so hohes Risiko an einer Psychose zu erkranken wie Gleichaltrige, die nie gekifft haben.
Ganze Meldung lesen