News

Jugendlicher steht vor alter Tapete trinkt aus einem Glas und hält sich die Hand vor Augen

Bild: madochab / photocase.com

Geht es noch ohne Alkohol? Mit "change your drinking" die eigenen Konsumgewohnheiten überprüfen

23.03.2011.

Traditionell folgt nach Aschermittwoch die Fastenzeit. Verzicht lautet das Motto. Nicht für immer, aber zumindest bis Ostern. Die Fastenzeit ist für viele Deutsche daher eine Gelegenheit, bestimmte Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen. Auch für junge Menschen kann die Fastenzeit neue Erfahrungen bringen. Wie steht es zum Beispiel um den Konsum von Alkohol? Geht es eigentlich noch ohne? Mit dem Programm „change your drinking“ bietet drugcom.de jungen Menschen eine anonyme und unkomplizierte Möglichkeit, den eigenen Alkoholkonsum eine Weile genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ganze Meldung lesen

Silhouette einer Joggerin vor einer Bergkulisse mit Gegenlicht

Bild: schoky / photocase.com

Laufen statt Kiffen

18.03.2011.

Ein Problem, mit dem Cannabisabhängige zu kämpfen haben, wenn sie aufhören wollen zu kiffen, ist der starke Wunsch nach weiterem Konsum. Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat nun in einer Pilotstudie herausgefunden, dass regelmäßige sportliche Ertüchtigung den Suchtdruck signifikant mindern kann - sogar bei Personen, die gar nicht aufhören wollen.

Ganze Meldung lesen

Langzeitstudie: Cannabis fördert psychotische Symptome

11.03.2011.

Frühere Studien deuteten bereits darauf hin, nun wurde der Verdacht durch eine 10-Jahres-Langzeitstudie bestätigt: Wer in jungen Jahren mit dem Kiffen anfängt, hat ein doppelt so hohes Risiko, psychotische Symptome zu entwickeln, wie abstinente Personen. Wer dauerhaft viel kifft, riskiert, dass sich die psychotischen Symptome verfestigen.

Ganze Meldung lesen

Aufgemalte Silhouette einer Ratte auf einer schmuddeligen Hauswand

Bild: Lugaaa / photocase.com

Wenn Versuchsratten einen Kater kriegen

04.03.2011.

Übelkeit, Schwindel und bohrende Kopfschmerzen - das sind die typischen Kater-Symptome. Wie es zu den berüchtigten Katerkopfschmerzen kommt, dazu herrscht in der Wissenschaft jedoch noch keine Einigkeit. Eine tierexperimentelle Studie liefert neue Erkenntnisse hierzu und gibt auch noch einen Hinweis, wie Katerkopfschmerzen gelindert werden können.

Ganze Meldung lesen

Graphische Darstellung von Neuronen mit teils aufleuchtenden Nervenbahnen

Bild: ktsimage / iStockphoto.com

Neue Studie stellt Neurotoxizität von Ecstasy infrage

25.02.2011.

Schädigt Ecstasy das Gehirn? Unzählige Studien haben sich bereits mit dieser Frage beschäftigt. Die meisten sind sich einig darin, dass Ecstasy sehr wahrscheinlich neurotoxisch wirkt. In einer neuen US-amerikanischen Studie, in der akribisch nach geeigneten Untersuchungspersonen gefahndet wurde, fanden sich allerdings nur geringfügige Hinweise für kognitive Einschränkungen durch Ecstasykonsum.

Ganze Meldung lesen

Grafische Darstellung von roten Blutkörperchen in einer Blutbahn

Bild: spanteldotru / iStockphoto.com

Risse in der Hauptschlagader durch Konsum von Amphetamin

18.02.2011.

Amphetamine sind nach Cannabis die am häufigsten konsumierten illegalen Drogen in Deutschland. Amphetaminkonsum erhöht jedoch besonders bei jungen Menschen das Risiko für lebensgefährliche Risse in der Hauptschlagader. Das sind die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie, in der mehrere Millionen Patientenakten ausgewertet wurden.

Ganze Meldung lesen

Früherer Psychose-Ausbruch bei Cannabiskonsum

11.02.2011.

Cannabiskonsum steht seit längerem im Verdacht, am Ausbruch von psychotischen Erkrankungen zumindest mitbeteiligt zu sein. Einzelstudien deuten darauf hin, dass Cannabiskonsumierende früher an einer Psychose erkranken als abstinente Personen. Ein australisches Forschungsteam ist dem Phänomen im Rahmen einer Meta-Analyse auf den Grund gegangen.

Ganze Meldung lesen

Arzneischrank an schmutziger Wand

Bild: polenzwerg / photocase.com

Alkoholvergiftungen nehmen weiter zu

04.02.2011.

Saufen bis der Arzt kommt, diese Devise scheint für immer mehr Menschen in diesem Land zu gelten, besonders für 15- bis 20-Jährige. Laut Angaben des Statistischen Bundesamt hat es 2009 in dieser Altersgruppe gegenüber 2008 einen Anstieg um 4,3 Prozent bei den Krankenhauseinweisungen gegeben. Doch nicht nur Jugendliche finden sich nach dem Zechgelage in der Notaufnahme wieder.

Ganze Meldung lesen

Leere und halbleere Plastikbecher mit verschieden farbige Getränken nach einer Party

Bild: rowan / photocase.com

Mischkonsum von Alkohol und Ecstasy besonders schädlich

21.01.2011.

Über die Auswirkungen von Ecstasy auf das Gehirn wird viel Forschung betrieben. Doch in der Realität ist der alleinige Konsum von Ecstasy eher die Ausnahme. Verkürzt gesagt: Wer Pillen einschmeißt, säuft und kifft auch gerne - und manchmal alles gleichzeitig. Das Mischen von Ecstasy und Alkohol ist einer tierexperimentellen Studie zufolge aber deutlich schädlicher, als beide Substanzen alleine.

Ganze Meldung lesen


Archiv frühere Meldungen