
Bild: Empato / iStockphoto.com
24.11.2017.
Ecstasy kann das Bedürfnis verstärken, anderen Menschen nahe zu sein. Doch wie wirkt sich häufiger Ecstasy-Konsum langfristig auf die Empathiefähigkeit aus? Eine Studie aus der Schweiz hat Ecstasykonsumierende hierzu gründlich durchgecheckt.
Ganze Meldung lesen

Bild: Romolo Tavani / Fotolia.com
17.11.2017.
Manche Menschen sind der Überzeugung, durch Kiffen kreativer zu werden. Aber stimmt das? In einer Studie aus den USA mussten sich Cannabiskonsumierende dieser Frage stellen.
Ganze Meldung lesen

Bild: Joshua Resnick / Fotolia.com
10.11.2017.
Manche Menschen betreiben Mischkonsum von Alkohol und Cannabis. Doch wie wirkt gleichzeitiges Kiffen und Rauschtrinken?
Ganze Meldung lesen

Bild: leviticus / istockphoto.com
03.11.2017.
Beim Partyfeiern kann Ecstasy schöne Gefühle auslösen. Konsumierende riskieren dabei allerdings, ihre inneren Organe zu schädigen. In einem Tierexperiment wurden Zellveränderungen im Herz, in der Leber und in den Nieren nachgewiesen.
Ganze Meldung lesen
27.10.2017.
Die Lebensdauer einer Zelle wird wesentlich durch die Endstücke ihrer Chromosomen bestimmt. Die Endstücke werden als Telomere bezeichnet. Raucherinnen und Raucher haben einer aktuellen Studie zufolge kürzere Telomere als nichtrauchende Menschen.
Ganze Meldung lesen

Bild: Antonioguillem / Fotolia.com
20.10.2017.
Der Konsum von Methamphetamin, auch bekannt als Crystal Meth, kann verheerende Auswirkungen auf die Gefäße im Gehirn haben. Ein australisches Forschungsteam erläutert die zugrundliegenden Mechanismen.
Ganze Meldung lesen
13.10.2017.
Lässt die Ausprägung des Cannabisrauschs Rückschlüsse auf die Psychose-Gefährdung der konsumierenden Person zu? Ein Experiment liefert erste Hinweise.
Ganze Meldung lesen

Bild: dule964 / Fotolia.com
06.10.2017.
Rauschtrinken scheint einer Studie zufolge die Hirnaktivität junger Erwachsener zu verändern. Dies sei möglicherweise ein früher Hinweis auf Hirnschäden.
Ganze Meldung lesen

Bild: portokalis / Fotolia.com
29.09.2017.
Bislang war nicht klar, ob Ecstasykonsum allein schlechtere kognitive Leistungen nach sich zieht oder letztlich Mischkonsum verantwortlich ist. Eine Forschungsgruppe aus der Schweiz hat einen Hinweis dafür erbringen können, dass auch Personen, die fast nur Ecstasy konsumieren, Gedächtnisprobleme haben.
Ganze Meldung lesen