News

Junger männlicher Erwachsener mit Bierflasche kriegt Faust ins Gesicht

Bild: froodmat / photocase.de

Blackout nach Alkohol kann Vorbote einer Abhängigkeit sein

22.05.2019.

Rauschtrinken kann einen Blackout zur Folge haben. Das ist bekannt. Eine Längsschnittstudie aus der Schweiz weist nun darauf hin, dass der alkoholbedingte Filmriss möglicherweise Vorbote einer späteren Abhängigkeitsentwicklung ist.

Ganze Meldung lesen

Tänzer mit ausgestreckten Armen auf einer Party

Bild: designritter / photocase.de

MDMA-Dosis in Ecstasypillen kann stark schwanken

15.05.2019.

Das Risiko liegt in der Ungewissheit. Nicht nur kann die Dosis MDMA stark schwanken, je nach Beschaffenheit der Pille kann der Ecstasy-Wirkstoff auch zeitlich verzögert freigesetzt werden. Ein britisches Forschungsteam hat Ecstasypillen analysiert, die zwischen 2001 und 2018 auf dem Markt waren.

Ganze Meldung lesen

Cannabisblätter

Bild: gaspr13 / istockphoto.com

Kein zwangsläufiger Führerscheinentzug bei Cannabiskonsum

08.05.2019.

Wer bekifft Auto oder Motorrad fährt und sich dabei erwischen lässt, verliert in der Regel seinen Führerschein. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun entschieden, dass der „Lappen“ bei einem erstmaligen Verstoß nicht automatisch eingezogen werden darf.

Ganze Meldung lesen

Läufer auf Laufband

Bild: whygramshot / stock.adobe.com

Sport könnte Hirnschäden durch Rauschtrinken mindern

01.05.2019.

Rauschtrinken ist bekanntlich schädlich fürs Gehirn. In einem Tierexperiment konnte gezeigt werden, dass Sport einen gewissen Schutz vor den nervenschädigenden Folgen übermäßigen Alkoholkonsums bietet.

Ganze Meldung lesen

Feuerwerk

Bild: cw-design / photocase.de

Was während eines LSD-Trips im Gehirn passiert

24.04.2019.

Halluzinogene wie LSD erzeugen tiefgreifende Bewusstseinsveränderungen. Ein internationales Forschungsteam konnte nachweisen, welche Hirnaktivität dem Trip zugrunde liegt.

Ganze Meldung lesen

Müde wirkender junger Erwachsener

Bild: d+d / photocase.de

Alleine-Kiffer haben mehr Probleme

17.04.2019.

Es macht offenbar einen Unterschied, ob jemand vorwiegend in Gesellschaft kifft oder alleine. Einer Studie zufolge kann Letzteres als Hinweis auf einen problematischen Konsum gewertet werden.

Ganze Meldung lesen

Junger Mann mit Bart und Kopfhörer um den Hals hält Bong und bläst Rauch aus

Bild: © William Casey / Fotolia.com

Wo viel gekifft wird, gibt es mehr Psychosen

10.04.2019.

Je heftiger der Cannabiskonsum, desto höher das Risiko. Vor allem in Städten wie London oder Amsterdam, in denen vorwiegend hochpotente Cannabissorten konsumiert werden, gibt es auffällig viele Fälle von Psychosen. Eine internationale Studie bestätigt damit eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen Cannabis und Psychose.

Ganze Meldung lesen

Mann mit Kapuzenpulli zündet sich Joint an

Bild: Syda Productions / stock.adobe.com

Kiffen für die Fruchtbarkeit?

03.04.2019.

Bislang ging man davon aus, dass sich der Konsum von Cannabis ungünstig auf die männliche Fruchtbarkeit auswirkt. Einer aktuellen Studie zufolge könnte auch das Gegenteil der Fall sein. Doch wie sind die Ergebnisse einzuschätzen?

Ganze Meldung lesen

Junger männlicher Gamer hängt mit Controller auf Sofa ab

Bild: Sanzhar Murzin / stock.adobe.com

465.000 Jugendliche gelten als Risiko-Gamer

27.03.2019.

Rund 15 Prozent der 12- bis 17-Jährigen zeigen ein riskantes oder pathologisches Computerspielverhalten, allen voran männliche Jugendliche. Das zeigt eine neue Studie der DAK-Gesundheit.

Ganze Meldung lesen


Archiv frühere Meldungen