13.10.2006.
Schon wenige Wochen nach Einführung eines umfassenden Rauchverbots zeigen sich deutliche gesundheitliche Verbesserungen beim Barpersonal. Dies zeigt eine aktuelle Studie in Schottland, wo seit dem 26. März 2006 ein Rauchverbot in allen Gaststätten besteht.
Ganze Meldung lesen
12.10.2006.
Die Zustimmung der deutschen Bevölkerung zu rauchfreien Gaststätten steigt weiter an. Nach einer im Auftrag des Deutschen Krebsforschungszentrums von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im September 2006 durchgeführten Repräsentativbefragung wünschen sich rund zwei Drittel der Bevölkerung rauchfreie Gaststätten.
Ganze Meldung lesen
29.09.2006.
Noch bis heute wird auf manchen Info-Seiten im Internet und in Broschüren über Ecstasy (MDMA) die Information verbreitet, dass die deutsche Pharmafirma Merck MDMA bereits 1912 als Appetitzügler patentiert, diesen aber wegen eigenartiger psychoaktiver Nebenwirkungen nicht vermarktet habe. Recherchen eines deutschen Forschungsteams haben die wahre Geschichte über MDMA aufgedeckt.
Ganze Meldung lesen
21.09.2006.
„Ich habe es doch schon immer gewusst“, wird der oder die andere jetzt vermutlich sagen. Musikforscherinnen und -forscher haben herausgefunden, dass Drogenerfahrung in Zusammenhang steht mit der Vorliebe für bestimmte Musikrichtungen. Die Studie hat aber auch Überraschendes zu bieten.
Ganze Meldung lesen
15.09.2006.
Bislang wusste man nur, dass es einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Depressionen gibt. Allerdings war unklar, ob das Rauchen eher Ursache oder Folge von Depressionserkrankungen ist. Ein norwegisches Forschungsteam hat nun in einer Längsschnittsstudie herausgefunden, dass Rauchen wahrscheinlich eine Ursache für eine spätere Depression ist.
Ganze Meldung lesen
06.09.2006.
Zigarettenabhängigkeit entwickelt sich schneller als bisher angenommen. Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie aus Kanada sind Abhängigkeitssymptome schon kurz nach der ersten Zigarette möglich - und lange vor dem regelmäßigen Rauchen.
Ganze Meldung lesen
31.08.2006.
Eine Zigarette zum Bier - für viele ist das untrennbar miteinander verbunden. In einer aktuellen Studie wurde nachgewiesen, dass Rauchen die Alkoholwirkung jedoch reduziert. Dies könnte dazu führen, dass Raucherinnen und Raucher mehr Alkohol trinken, um die entsprechende Wirkung zu erzielen. Allerdings wird nur die Wirkung, nicht jedoch die negativen gesundheitlichen Folgen des Alkohols reduziert.
Ganze Meldung lesen
23.08.2006.
Cannabiskonsum kann negative Auswirkungen auf eine Schwangerschaft haben - und zwar bereits zum Zeitpunkt der Empfängnis. Denn Tetrahydrocannabinol (THC), der Rausch erzeugende Bestandteil von Cannabis, blockiert einer aktuellen Studie zufolge die Einnistung des Embryos in die Gebärmutter.
Ganze Meldung lesen
16.08.2006.
An der Uniklinik Köln wird eine Langzeitstudie zu den Auswirkungen des Partydrogenkonsums durchgeführt. Wer erste Erfahrungen mit Ecstasy und Speed und Interesse an der Teilnahme an der vergüteten Studie hat, kann sich unter mixedup@gmx.net oder 0221/47887111 melden.
Weitere Infos auch unter www.partydrogen.de
Ganze Meldung lesen