04.09.2009.
Cannabis lagert sich bekanntermaßen im Fettgewebe an. Von da aus wird es nur langsam abgebaut. Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat nun im Tierexperiment herausgefunden, dass eine Diät oder Stress zu einer beschleunigten Freisetzung von THC führen. Besonders bei langjährigem Konsum könnte ein Drogen-Test daher auch nach längerer Abstinenz zu einem positiven Ergebnis führen.
Ganze Meldung lesen
28.08.2009.
Dass der Konsum von Cannabis und Ecstasy einen Einfluss auf Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit haben, wurde in verschiedenen Studien bereits nachgewiesen. In einer aktuellen Studie wurde nun erforscht, ob sich Unterschiede in den Lernleistungen zwischen Ecstasy- und Cannabiskonsumierenden mit der Hilfe von modernen bildgebenden Verfahren nachweisen lassen.
Ganze Meldung lesen
21.08.2009.
Koffeinhaltige Energydrinks sind in der Partyszene recht beliebt. Als legales Stimulanzium soll es beispielsweise die betäubende Wirkung von Alkohol ausgleichen. Eine Studie aus Florida zeigt nun, dass der Mischkonsum von Alkohol und Energydrinks dennoch zu Beeinträchtigungen bei bestimmten Hirnleistungen führt.
Ganze Meldung lesen
14.08.2009.
Der Abend fängt fröhlich an, Alkohol fließt in großen Mengen. Doch immer häufiger endet einer Studie der Gmünder Ersatzkasse zufolge so ein Abend im Krankenhaus. Die Studie kommt darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass Jugendliche, die mit einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert wurden, kaum Konsequenzen für ihr Trinkverhalten daraus ziehen.
Ganze Meldung lesen
07.08.2009.
Seit Januar 2009 ist die Kräutermischung „Spice“ mit den beigemengten Wirkstoffen CP-47,497 und JWH-018 verboten. Welche Folgen der unkontrollierte Konsum dieser Substanzen haben kann, war bislang jedoch wissenschaftlich nicht untersucht worden. In einem Artikel des Deutschen Ärzteblatts wurde nun der Fall eines 20-jährigen Mannes beschrieben, der deutliche Anzeichen einer Abhängigkeit zeigte, nachdem er über acht Monate „Spice Gold“ konsumierte.
Ganze Meldung lesen
31.07.2009.
Ein internationales Forschungsteam untersuchte die Konsummuster von Cannabiskonsumierenden an einer großen Stichprobe junger Menschen aus München und dem Münchner Umland. Die meisten Personen betreiben demnach einen unproblematischen Cannabiskonsum. Doch ein nicht unbeträchtlicher Anteil entwickelt später einen missbräuchlichen Konsum - besonders mit Alkohol.
Ganze Meldung lesen
24.07.2009.
Wer Ecstasy konsumiert, betreibt in der Regel auch Mischkonsum, oftmals mit Cannabis. Welche Wechselwirkungen sich daraus ergeben, war Gegenstand einer aktuellen Studie aus den Niederlanden. Unter Laborbedingungen wurde untersucht, wie sich die Kombination beider Substanzen auf den Kreislauf auswirkt. Von Interesse war vor allem der Effekt auf die Körpertemperatur, da angenommen wird, dass die Neurotoxizität von Ecstasy erst mit steigender Körpertemperatur zum Tragen kommt.
Ganze Meldung lesen
17.07.2009.
Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen sind in der Vergangenheit zu dem Schluss gekommen, dass Cannabiskonsum die Wahrscheinlichkeit für den Ausbruch einer Psychose erhöht. Ein Forschungsteam hat nun die Entwicklung der Psychoseerkrankungen in der britischen Bevölkerung unter die Lupe genommen. Da der Cannabiskonsum in Großbritannien seit den 1970er Jahren stark angestiegen ist, müsste die Anzahl an psychotischen Erkrankungen demzufolge ebenfalls zugenommen haben. Die Forscherinnen und Forscher der Keele Universität haben diese Hypothese mit Hilfe von Patientendaten überprüft - und fanden keine Bestätigung.
Ganze Meldung lesen
10.07.2009.
Durch ein neu entwickeltes Verfahren konnte ein britisches Forschungsteam nachweisen, dass Cannabisrauch menschliche DNA schädigen kann. Dies könne ein erhöhtes Krebsrisiko nach sich ziehen, schlussfolgern die Autorinnen und Autoren der Studie.
Ganze Meldung lesen