
Bild: © istock.com / vasiliki
30.01.2015.
Gering oder nicht gering, das ist für Besitzer von Drogen eine durchaus existenzielle Frage. Der Bundesgerichtshof hat hierzu ein Urteil gefällt und Grenzwerte für die nicht geringe Menge synthetischer Cannabinoide festgelegt.
Ganze Meldung lesen
23.01.2015.
In einer Studie aus den USA wurde ein erhöhtes Risiko für die Parkinson-Krankheit bei Konsumierenden von Crystal Meth und anderen Amphetaminen festgestellt.
Ganze Meldung lesen

Bild: Kuzma / istockphoto.com
16.01.2015.
Der frühe Einstieg in den Konsum von Cannabis steht seit längerem im Verdacht, soziale Probleme nach sich zu ziehen. In einer schwedischen Studie konnte sogar eine Verbindung zur Frühverrentung wegen Berufsunfähigkeit hergestellt werden.
Ganze Meldung lesen

Bild: © INFINITY / Fotolia.com
09.01.2015.
Das Robert-Koch-Institut informiert aufgrund aktueller Fälle über Wundbotulismus bei Drogengebrauchern.
Ganze Meldung lesen
02.01.2015.
Als Smart Drugs werden Medikamente bezeichnet, die von gesunden Menschen missbraucht werden, mit dem Ziel, die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern. Der Wirkstoff Modafinil gehört dazu. Eine neue Studie lässt allerdings Zweifel aufkommen, ob Modafinil tatsächlich smarter macht.
Ganze Meldung lesen
26.12.2014.
Wie gut schätze ich mein eigenes Gedächtnis ein? Ein Forschungsteam hat Cannabiskonsumierenden diese Frage gestellt und ihre tatsächlichen Fähigkeiten getestet. Das Ergebnis war eher ernüchternd.
Ganze Meldung lesen
19.12.2014.
Bei weihnachtlichem Kerzenschein mal so richtig Einen durchziehen, das kann böse enden. Kiffen verändert die Wahrnehmung und verlangsamt die Reaktionsgeschwindigkeit. Im Falle von Feuer kann das schwere Verbrennungen nach sich ziehen.
Ganze Meldung lesen

Bild: © istock.com / sturti
12.12.2014.
Ein Kater ist meist nach einem Tag überstanden. Doch das Gehirn leidet sehr viel länger, vor allem bei regelmäßigem Rauschtrinken. Einer aktuellen Studie zufolge erholt sich das Gehirn von Jugendlichen, die sich häufig betrinken, selbst nach vierwöchiger Abstinenz noch nicht vollständig.
Ganze Meldung lesen

Bild: © istock.com / stevanovicigor
05.12.2014.
Einer neuen Studie zufolge haben Drogenkonsumierende weniger Entzugserscheinungen, weniger depressive Symptome und sind mit höherer Wahrscheinlichkeit dauerhaft abstinent, wenn sie beim Drogenentzug regelmäßig sportlich aktiv sind. Dafür müssen sich die Betroffenen nicht mal körperlich verausgaben.
Ganze Meldung lesen