10.08.2007.
Cannabis und Psychose - ob und wie beides miteinander zusammenhängt, das ist Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten. Ein Forschungsteam der Universität Bristol in Großbritannien kann diese Frage zwar ebenfalls nicht abschließend beantworten, es kommt allerdings aufgrund einer Meta-Analyse zu der Feststellung, dass Cannabiskonsumierende mit einer Wahrscheinlichkeit von 41 Prozent eher an einer Psychose erkranken als abstinente Personen.
Ganze Meldung lesen
03.08.2007.
Bekannt ist, dass besonders langjährige Kiffer häufiger an Atemwegserkrankungen wie Bronchitis leiden. Bislang konnte man allerdings den Einfluss von Tabak nie ganz ausschließen. Unklar war auch, in welchem Verhältnis die Häufigkeit des Cannabiskonsums zum Ausmaß der Schädigungen steht. Ein neuseeländisches Forschungsteam hat diese Fragen untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass ein Joint etwa so schädlich ist wie zweieinhalb bis fünf Zigaretten.
Ganze Meldung lesen
27.07.2007.
In Berlin rauchen mehr Jugendliche Wasserpfeife als Zigaretten. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Bezirksamts im Stadtteil Friedrichshain-Kreuzberg. In den Szene-Kneipen sei die Shisha immer häufiger zum üblichen Kneipen-Utensil geworden. Ähnlich wie bei den Alkopops, deren süßer Geschmack den Alkoholanteil überdeckt, würde der gekühlte und durch Fruchtaromen angereicherte Rauch der Shishas, den scharfen Tabakrauch abmildern und damit den Einstieg in das Rauchen leichter machen. Der Rauch enthält aber mindestens ebenso viele Schadstoffe wie der von Zigaretten.
Ganze Meldung lesen
20.07.2007.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat bekannt gegeben, dass Ephedrakraut jetzt der Grundstoffüberwachung unterstellt ist. Damit wird der Handel mit dem Heilkraut rechtlich deutlich eingeschränkt. Als Grund wird die in letzter Zeit zunehmende Verwendung von Ephedrakraut zur illegalen Herstellung von Betäubungsmitteln genannt.
Ganze Meldung lesen
13.07.2007.
Das Bundesland Rheinland-Pfalz wird die Grenze, bis zu der der Besitz von Haschisch und Marihuana strafrechtlich nicht verfolgt wird, von 10 auf 6 Gramm absenken. Damit folgt die Justiz in Rheinland-Pfalz den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, das eine einheitliche Strafverfolgungspraxis bei Betäubungsmitteldelikten angemahnt hat.
Ganze Meldung lesen
06.07.2007.
Wer bekifft hinter dem Steuer sitzt, erhöht nicht nur die Unfallgefahr, sondern riskiert auch den Entzug der Fahrerlaubnis. Nur wenn die Fahrerin oder der Fahrer überzeugend darlegen kann, dass sie bzw. er zum ersten Mal Cannabis konsumiert habe, besteht eine Chance, den Führerschein zu behalten.
Ganze Meldung lesen
29.06.2007.
Weltweite Online-Spiele wie Second Life oder World of Warcraft sind in der letzten Zeit gerade bei jüngeren Leuten sehr populär geworden und sorgen dafür, dass viele von ihnen immer mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass etwa jeder Achte von ihnen süchtig von derartigen Spielen ist.
Ganze Meldung lesen
26.06.2007.
Anlässlich des Weltdrogentages, der jedes Jahr am 26. Juni den Blick für die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Drogenkonsums schärfen soll, stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aktuelle Studienergebnisse zum Cannabiskonsum Jugendlicher in Deutschland vor. Die Ergebnisse sind Teil einer bundesweiten Repräsentativerhebung, die im Frühjahr 2007 durchgeführt wurde und in der Jugendliche von 12 bis 19 Jahren zu ihrem Cannabiskonsum Auskunft gaben.
Ganze Meldung lesen
22.06.2007.
Die gesundheitlichen Risiken des Rauchens resultieren womöglich nicht nur aus dem Inhalieren von Nikotin und Teer, Raucherinnen und Raucher nehmen auch eine große Menge radioaktiver Stoffe auf.
Ganze Meldung lesen