News

Rauchen macht depressiv

10.09.2010.

Viele Raucherinnen und Raucher greifen zur Zigarette, um Frust abzubauen oder ihre Stimmung zu verbessern - häufig allerdings mit gegenteiliger Wirkung. So konnte eine Studie nun zeigen, dass Zigarettenkonsum unter Jugendlichen depressive Symptome verstärken kann.

Ganze Meldung lesen

Abhängig von Dextromethorphan

03.09.2010.

Frei verkäufliche Hustenmittel mit dem Wirkstoff Dextromethorphan können abhängig machen. Darauf weist ein Bericht eines Ärzteteams aus Deutschland und der Schweiz hin, das dafür plädiert, den Wirkstoff als verschreibungspflichtig zu klassifizieren, um den Missbrauch zu erschweren.

Ganze Meldung lesen

Schlaflos im Labor

27.08.2010.

Wie fühlt man sich nach einer Nacht ohne Schlaf? Richtig. Ziemlich müde. Die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit wird ebenfalls rapide abnehmen. Um dies herauszufinden, braucht es keine Laborstudie. Doch wie verhält es sich, wenn Ecstasy eingenommen wird? In bestimmten Dosierungen soll es ja anregend wirken. Wie steht es da um die kognitive Leistungsfähigkeit nach durchfeierter Nacht? Dies untersuchte ein niederländisches Forschungsteam. Es ließ 16 Männer und Frauen eine Nacht nicht schlafen und kam zu einem überraschenden Ergebnis.

Ganze Meldung lesen

Cannabis auf Rezept für Schwerstkranke

20.08.2010.

Die Bundesregierung hat sich auf eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes geeinigt. Demnach können cannabishaltige Fertigarzneimittel zukünftig unter den strengen Voraussetzungen des Arzneimittelgesetzes zugelassen und auf Betäubungsmittelrezept verschrieben werden.

Ganze Meldung lesen

Handrad mit Pfeil link und Aufschrift "Lösen" und Pfeil rechts und Aufschrift "Bremsen"

Bild: claudiaarndt / photocase.com

Suchtbremse im Gehirn

13.08.2010.

Kokain gilt als Droge mit hohem Abhängigkeitspotential. Doch nicht jeder Mensch, der Kokain konsumiert, erliegt der Droge gleichermaßen. Ein Team des Scripps Research Instituts im US-Bundesstaat Florida hat in Versuchen mit Ratten herausgefunden, dass so genannte Mikro-RNAs die Entwicklung einer Abhängigkeit beeinflussen können.

Ganze Meldung lesen

Die perfiden Werbestrategien der Zigarettenindustrie

06.08.2010.

Ein treuer Kundenstamm ist das A und O für ein Unternehmen. Für die Zigarettenindustrie sind das die abhängigen Raucherinnen und Raucher. Da viele von ihnen bereits im Jugendalter mit dem Rauchen beginnen, richten die Tabakkonzerne ihre Marketingstrategien insbesondere an junge Menschen aus. Zu den Werbemaßnahmen gehören unter anderem hauseigene Lifestyle-Magazine, in denen offen oder verdeckt Rauchen als cooles Lebensgefühl dargestellt wird.

Ganze Meldung lesen

Bald kein Zugang zu Coffeeshops für Ausländer?

30.07.2010.

Der Gerichtshof der Europäischen Union könnte schon bald dafür sorgen, dass Ausländern keinen Zugang mehr zu niederländischen Coffeeshops gewährt wird. In einem Gutachten weist Generalanwalt Yves Bot darauf hin, dass es sich bei Cannabis „nicht um irgendeine Ware handelt“, sondern um ein Suchtmittel, das auch in den Niederlanden illegal ist. Zwar werde der Verkauf geduldet, es sei aber rechtens, Ausländern den Erwerb von Cannabis zu untersagen.

Ganze Meldung lesen

Regelmäßiger Cannabiskonsum nicht zwangsläufig Grund für Führerscheinentzug

23.07.2010.

Der 16. Senat des Oberverwaltungsgerichts in Nordrhein-Westfalen hat in einem Beschluss festgestellt, dass die Beschwerde eines Mannes, der gegen die Entziehung seiner Fahrerlaubnis geklagt hat, begründet ist. Die Feststellung, dass ein „regelmäßiger Cannabiskonsum“ vorliegt, sei nach Meinung des Gerichts nicht ausreichend, um die Fahrerlaubnis einzuziehen. Vielmehr müsse auch die Häufigkeit des Konsums berücksichtigt werden.

Ganze Meldung lesen

Anabolika können das Herz schädigen

16.07.2010.

Doping ist nicht nur im Leistungssport ein Thema, auch im Freizeitsport wird zu illegalen Dopingmitteln gegriffen. Vor allem im Kraftsport spielen anabole Steroide - auch Anabolika genannt - eine Rolle. Der Missbrauch von Anabolika fördert jedoch nicht nur das Muskelwachstum, er schädigt auch den Körper. Ein Forschungsteam der Havard Medical School in den USA hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der Belege für eine herzschädigende Wirkung von Anabolika erbracht wurden.

Ganze Meldung lesen


Archiv frühere Meldungen