News zu Speed

Beschleunigte Alterung durch Amphetamine

17.03.2017.

Eine Line Crystal Meth und Müdigkeit ist wie weggeblasen. Doch die chemische Weck-Attacke hat ihren Preis. Einer aktuellen Studie zufolge beschleunigt der Konsum von Amphetaminen die Alterung der Blutgefäße, die wiederum maßgeblich das biologische Alter einer Person bestimmen.

Ganze Meldung lesen

Mehrere Getränkedosen von oben betrachtet, davon eine geöffnet

Bild: MarioGuti / iStockphoto.com

Energydrinks als Vorbote von Drogenkonsum?

09.09.2016.

Zwei aktuelle Studien liefern Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem regelmäßigen Konsum von Energydrinks und dem Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen.

Ganze Meldung lesen

Mann in Anzug hält seine Hände schützend vor seine Genitalien

Bild: BunnyHollywood / istockphoto.com

Konsumenten von Amphetaminen häufiger impotent

28.08.2015.

Es gibt Männer, die nehmen Amphetamine wie Speed oder Crystal Meth, weil sie sich ein intensiveres Erleben beim Sex davon versprechen. Doch für manche von ihnen geht der Schuss nach hinten los.

Ganze Meldung lesen

Löffel mit aufgelösten Heroin und Spritzbesteck

Bild: poweroffforever / istockphoto.com

Höheres Suizidrisiko bei Konsum von Stimulanzien

17.04.2015.

Menschen, die Drogen spritzen, setzen ihrem Leben überdurchschnittlich häufig selbst ein Ende. Einer aktuellen Studie zufolge, hängt das Suizidrisiko unter anderem davon ab, welche Droge konsumiert wird.

Ganze Meldung lesen

Zitternde Lichter vor schwarzem Hintergrund

Bild: Gortincoiel / photocase.com

Erhöhtes Parkinson-Risiko bei Konsum von Crystal Meth

23.01.2015.

In einer Studie aus den USA wurde ein erhöhtes Risiko für die Parkinson-Krankheit bei Konsumierenden von Crystal Meth und anderen Amphetaminen festgestellt.

Ganze Meldung lesen

Rote Tartanbahn mit aufgemaltem Schriftzug "Start"

Bild: © istock.com / stevanovicigor

Sport hilft beim Drogenentzug

05.12.2014.

Einer neuen Studie zufolge haben Drogenkonsumierende weniger Entzugserscheinungen, weniger depressive Symptome und sind mit höherer Wahrscheinlichkeit dauerhaft abstinent, wenn sie beim Drogenentzug regelmäßig sportlich aktiv sind. Dafür müssen sich die Betroffenen nicht mal körperlich verausgaben.

Ganze Meldung lesen

Zerbeultes Auto

Bild: © istock.com / ollo

23-fach höheres Crashrisiko

05.09.2014.

Oft sind es nur Sekundenbruchteile, die den Unterschied machen zwischen einem fatalem Verkehrsunfall und „gerade noch gut gegangen“. Der Einfluss von psychoaktiven Substanzen kann diesen Unterschied ausmachen wie in einer aktuellen Studie nachgewiesen wurde.

Ganze Meldung lesen

Welle mit weißer Gischt

Bild: *princessa* / photocase.com

Neue Studie zu Amphetamin und Crystal

14.03.2014.

Crystal in deutschen Büros? Amphetamine in der Schule? Die mediale Berichterstattung klingt bedrohlich. Von einer Drogen-Welle ist die Rede, die scheinbar unaufhaltsam über das Land rollt. Stimmt das?

Ganze Meldung lesen

Tuschkasten mit blau und gelb im Fokus

Bild: BZgA

Blau-Gelb-Schwäche

15.11.2013.

„Ich sehe was, was du nicht siehst“ ist ein beliebtes Kinderspiel. Meist folgt der Hinweis auf die Farbe des gesuchten Objekts. Doch die Farbwahrnehmung ist nicht bei allen Menschen gleich. Manche Menschen können rot nicht von grün unterscheiden. Einer Studie zufolge könnte der Konsum von Stimulanzien wie Kokain dazu führen, dass die Unterscheidung von blau und gelb nicht mehr gelingt.

Ganze Meldung lesen