08.06.2018.
Der Konsum psychoaktiver Substanzen kann krank machen und den vorzeitigen Tod zur Folge haben. Eine weltweite Untersuchung zeigt auf, dass vor allem Alkohol und Tabak die Gesundheit der Menschen bedrohen.
Ganze Meldung lesen

Bild: anankkml / Fotolia.com
01.06.2018.
Das Schmerzmittel Fentanyl wird auch zu Rauschzwecken missbraucht. Eine Studie aus Bayern hat nun zeigen können, dass seit der Einführung von Fentanyl-haltigen Matrixpflastern die Zahl der Todesfälle durch Überdosierungen gestiegen ist.
Ganze Meldung lesen

Bild: Stanislaus_V / Fotolia.com
20.04.2018.
Was ist eigentlich in illegalen Drogen enthalten? Das wollte die Stadt Frankfurt wissen und hat Proben aus drei Drogenkonsumräumen untersuchen lassen. Vor allem der Wirkstoffgehalt von Heroin war deutlich geringer als erwartet.
Ganze Meldung lesen

Bild: pathdoc / Fotolia.com
04.08.2017.
Im Rahmen einer repräsentativen Studie aus den USA wurden verminderte kognitive Leistungen bei Personen nachgewiesen, die Rauschtrinken betreiben oder Drogen konsumieren.
Ganze Meldung lesen

Bild: MarioGuti / iStockphoto.com
09.09.2016.
Zwei aktuelle Studien liefern Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem regelmäßigen Konsum von Energydrinks und dem Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen.
Ganze Meldung lesen

Bild: ermingut / istockphoto.com
31.07.2015.
Eine Längsschnittstudie hat Hinweise liefern können, dass HIV-Infektionen schneller voranschreiten, wenn die Betroffenen gelegentlich Heroin konsumieren.
Ganze Meldung lesen
17.07.2015.
Weniger konsumieren statt ganz aufhören, das klingt für manche Drogenkonsumierenden verlockend. Schließlich müssen sie nicht ganz auf den Rausch verzichten. Doch was bringt Reduzieren? Einer aktuellen Studie zufolge nicht viel.
Ganze Meldung lesen

Bild: © INFINITY / Fotolia.com
09.01.2015.
Das Robert-Koch-Institut informiert aufgrund aktueller Fälle über Wundbotulismus bei Drogengebrauchern.
Ganze Meldung lesen

Bild: © istock.com / stevanovicigor
05.12.2014.
Einer neuen Studie zufolge haben Drogenkonsumierende weniger Entzugserscheinungen, weniger depressive Symptome und sind mit höherer Wahrscheinlichkeit dauerhaft abstinent, wenn sie beim Drogenentzug regelmäßig sportlich aktiv sind. Dafür müssen sich die Betroffenen nicht mal körperlich verausgaben.
Ganze Meldung lesen