
Bild: David-W- / photocase.de
14.10.2020.
Auswertungen aus den USA belegen, dass Menschen mit einer Abhängigkeit von Alkohol, Tabak, Opioiden oder Kokain häufiger an COVID-19 erkranken und eher schwere Verläufe haben.
Ganze Meldung lesen

Bild: Sightkick / photocase.de
30.09.2020.
Im Zuge der Corona-Krise mussten Clubs und Bars schließen. DJ-Livemusik findet nur noch im Internet statt. Dabei scheinen Drogen ebenfalls eine Rolle zu spielen, wie eine Studie aus den USA nahelegt.
Ganze Meldung lesen

Bild: Ralf Geithe / istockphoto.com
23.09.2020.
Das Bundeskriminalamt und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung haben den aktuellen Bundeslagebericht zur Rauschgiftkriminalität vorgestellt. Demnach hat die Anzahl der Rauschgiftdelikte in 2019 das neunte Jahr in Folge zugenommen.
Ganze Meldung lesen

Bild: Nomad Soul / Fotolia.com
19.08.2020.
Der Konsum von Kokain kann schwerwiegende körperliche Schäden verursachen. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie der Kokainkonsum mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge zusammenhängt.
Ganze Meldung lesen

Bild: KatarzynaBialasiewicz / istockphoto.com
25.09.2019.
Etwa eine von sieben Personen in Deutschland ist abhängig von mindestens einer Droge. In den meisten Fällen handelt es sich um Alkohol, Tabak oder Medikamente.
Ganze Meldung lesen

Bild: Joshua Resnick / Fotolia.com
28.08.2019.
Ein Schnappschuss von der letzten Party kann lustig sein oder peinlich. Eine US-Studie mit jungen Erwachsenen zeigt auf, dass sie auch im Drogenrausch Postings auf sozialen Netzwerken hochladen – und es häufig hinterher bereuen.
Ganze Meldung lesen

Bild: cyano66 / istockphoto.com
10.07.2019.
Immer mehr Kokain gelangt in die Europäische Union. Nach Erkenntnissen der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht bedient sich der Kokainhandel dabei zunehmend innovativer Vertriebsmethoden.
Ganze Meldung lesen

Bild: kupicoo / istockphoto.com
03.07.2019.
Konsumierende von Partydrogen geraten mitunter in einen Teufelskreis aus sich wiederholenden Traumatisierungen, so das Ergebnis einer Studie aus Brasilien.
Ganze Meldung lesen

Bild: Aleksander Mijatovic / stock.adobe.com
23.11.2018.
Illegales Kokain ist meist gestreckt, also mit anderen Substanzen verdünnt. In zwei Studien hat ein Forschungsteam aus der Schweiz Hinweise dafür gefunden, dass ein häufig genutztes Streckmittel Hirnschäden verursachen könnte.
Ganze Meldung lesen