News zu Cannabis

Regelmäßiger Cannabiskonsum nicht zwangsläufig Grund für Führerscheinentzug

23.07.2010.

Der 16. Senat des Oberverwaltungsgerichts in Nordrhein-Westfalen hat in einem Beschluss festgestellt, dass die Beschwerde eines Mannes, der gegen die Entziehung seiner Fahrerlaubnis geklagt hat, begründet ist. Die Feststellung, dass ein „regelmäßiger Cannabiskonsum“ vorliegt, sei nach Meinung des Gerichts nicht ausreichend, um die Fahrerlaubnis einzuziehen. Vielmehr müsse auch die Häufigkeit des Konsums berücksichtigt werden.

Ganze Meldung lesen

Schlafstörungen bei Jugendlichen nach Konsumabstinenz

25.06.2010.

Bekannt ist, dass es zu Schlafstörungen kommen kann, wenn Personen nach langjährigem Cannabis- oder Alkoholkonsum ihren Konsum einstellen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse beruhen jedoch überwiegend auf Studien mit Erwachsenen. Da der Konsum von Cannabis und Alkohol jedoch bereits unter Jugendlichen weit verbreitet ist, stellt sich die Frage, wie sich ein Konsumstopp auf ihre Schlafqualität auswirkt. Um dies herauszufinden, hat ein US-amerikanisches Forschungsteam Jugendliche im Schlaflabor beobachtet, nachdem diese ihren Cannabis- und Alkoholkonsum eingestellt haben.

Ganze Meldung lesen

Früher Einstieg beeinträchtigt möglicherweise die Hirnentwicklung

18.06.2010.

Die Wissenschaft hat bislang teils unterschiedliche Ergebnisse zu den Auswirkungen von Cannabis auf die kognitive Leistungsfähigkeit erbracht. Es wird daher vermutet, dass nicht Cannabiskonsum allein die Ursache ist, sondern zusätzlich andere Faktoren wie das Alter des Erstkonsums eine wichtige Rolle bei der Hirnentwicklung spielen. Um dies zu überprüfen hat eine Arbeitsgruppe der Universität Köln Cannabiskonsumierenden mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren beim Denken ins Gehirn geschaut.

Ganze Meldung lesen

Studie belegt schlechteres Alltagsgedächtnis durch Cannabiskonsum

28.05.2010.

Unser Gedächtnis ist nicht nur Aufbewahrungsort für Erinnerungen, wir benötigen es auch, um uns Dinge zu merken, die wir in der Zukunft erledigen wollen. Die Wissenschaft spricht dann vom prospektiven Gedächtnis. Etwas bestimmtes Einkaufen, jemanden anrufen oder zu einer Verabredung erscheinen, es sind die alltäglichen Dinge, die das prospektive Erinnern ausmachen. Dies scheint Cannabiskonsumierenden jedoch schlechter zu gelingen als abstinenten Personen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Ganze Meldung lesen

Wie die soziale Ängstlichkeit Cannabisprobleme verstärkt

14.05.2010.

Studien haben zeigen können, dass Menschen mit sozialen Ängsten besonders anfällig sind für Cannabismissbrauch und Cannabisabhängigkeit. Warum das so ist, war bislang nicht geklärt. Ergebnisse einer aktuellen Studie weisen darauf hin, dass die erwartete Wirkung von Cannabis einen entscheidenden Einfluss auf das Konsumverhalten hat - allerdings anders als das Forschungsteam erwartet hatte.

Ganze Meldung lesen

Schlechtere Leseleistung bei chronischem Cannabiskonsum

23.04.2010.

Bekannt ist, dass sich häufiger und regelmäßiger Cannabiskonsum ungünstig auf kognitive Leistungen wie die Lern- und Merkfähigkeit auswirken. Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass sich jahrelanges Kiffen auch auf so alltägliche Anforderungen wie das Lesen und Verstehen von Texten auswirkt.

Ganze Meldung lesen

Haben Kiffer schlechte Zähne?

02.04.2010.

Beobachtungen in Zahnarztpraxen in der Schweiz deuten darauf hin, dass Patientinnen und Patienten mit Cannabiskonsum häufiger Karies haben als Personen, die keinen Cannabis konsumieren. Ein Team der Universität Zürich ist dieser Beobachtung auf den Grund gegangen.

Ganze Meldung lesen

Langzeitstudie bestätigt Cannabis als Psychoserisiko

12.03.2010.

Der frühe Einstieg in den Konsum von Cannabis gilt als ein Risikofaktor für die Entstehung von Psychosen. Eine australische Langzeitstudie, in der unter anderem Geschwisterpaare untersucht wurden, bestätigt das erhöhte Psychoserisiko: Wer schon als Teenager in das Kiffen eingestiegen ist, hat ein doppelt so hohes Risiko an einer Psychose zu erkranken wie Gleichaltrige, die nie gekifft haben.

Ganze Meldung lesen

Fahruntüchtig durch geringe Mengen Alkohol und Cannabis

05.03.2010.

Selbst hartgesottenen Kiffern dürfte bewusst sein, dass es keine gute Idee ist, sich „stoned“ ans Steuer eines Autos zu setzen. Auch viele wissenschaftliche Studien zeigen mittlerweile, dass Cannabiskonsum die Fahrtüchtigkeit einschränkt. Ein aktueller Überblicksartikel hat diese Studien nun zusammengefasst - und kommt zum Teil zu überraschenden Ergebnissen.

Ganze Meldung lesen