
Bild: Drobot Dean / Fotolia.de
18.10.2023.
Eine Beobachtungsstudie hat gezeigt: Essattacken, also das unkontrollierte Verspeisen großer Mengen Nahrung, kann durch Alkoholkonsum ausgelöst werden.
Ganze Meldung lesen

Bild: ronstik / iStock.com
09.08.2023.
Übermäßiger Alkohol ist nicht gesund fürs Gehirn. Das ist bekannt. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Hirnbereiche besonders leiden und welche Auswirkungen das hat.
Ganze Meldung lesen

Bild: mihtiander / iStock.com
02.08.2023.
Sport hilft gegen Entzugssymptome. Das ist bekannt. Doch wie viel Sport sollte es sein? Ist mehr besser? Eine Meta-Analyse liefert Antworten.
Ganze Meldung lesen

Bild: Lucas1989 / photocase.de
19.07.2023.
Manchmal erinnern wir uns an Erlebnisse, die in Wirklichkeit nie passiert sind. Es handelt sich um falsche Erinnerungen. Eine Meta-Analyse liefert Hinweise, dass Menschen mit Drogenerfahrungen anfälliger für falsche Erinnerungen sind.
Ganze Meldung lesen

Bild: AaronAmat /iStock.com
05.07.2023.
Wie wirkt sich Alkohol langfristig auf den Schlaf aus? Ein Forschungsteam aus Finnland hat Befragungen einer Zwillingsstudie ausgewertet, die sich über einen Zeitraum von 36 Jahren erstreckte.
Ganze Meldung lesen

Bild: AaronAmat / istockphoto.com
07.06.2023.
Alkohol, Kokain und Crystal Meth erhöhen das Risiko für Nervenerkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. Ein wissenschaftlicher Übersichtsartikel erläutert den Zusammenhang.
Ganze Meldung lesen

Bild: FikMik /istockphoto.com
24.05.2023.
Ein Tierexperiment weist nach, dass der Mischkonsum von Alkohol und Ketamin für das Gehirn noch schädlicher ist als der alleinige Konsum der Drogen.
Ganze Meldung lesen

Bild: madochab / photocase.de
05.04.2023.
Das Alter könnte beim ersten Glas Alkohol eine Rolle spielen. Eine Studie aus Südkorea zeigt auf, dass die Entwicklung eines problematischen Alkoholkonsums umso wahrscheinlicher wird, je jünger die Menschen beim Einstieg in den Alkoholkonsum sind.
Ganze Meldung lesen

Bild: jaydee3 / photocase.de
29.03.2023.
Rauschtrinken scheint nicht nur die Zusammensetzung der Darmbakterien zu verändern. Eine Studie mit jungen Erwachsenen konnte Hinweise dafür finden, dass mit der veränderten Darmflora auch das Verlangen nach Alkohol zunimmt.
Ganze Meldung lesen