20.05.2011.
Schon im Jugendalter machen viele ihre ersten Erfahrungen mit Alkohol. Doch das Gehirn Jugendlicher befindet sich noch in der Entwicklung. Alkohol und andere Substanzen können in dieser Phase nachhaltige Hirnveränderungen nach sich ziehen. In einer aktuellen Studie konnte nachgewiesen werden, dass vor allem das Rauschtrinken zu schlechteren kognitiven Leistungen führt.
Ganze Meldung lesen
23.03.2011.
Traditionell folgt nach Aschermittwoch die Fastenzeit. Verzicht lautet das Motto. Nicht für immer, aber zumindest bis Ostern. Die Fastenzeit ist für viele Deutsche daher eine Gelegenheit, bestimmte Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen. Auch für junge Menschen kann die Fastenzeit neue Erfahrungen bringen. Wie steht es zum Beispiel um den Konsum von Alkohol? Geht es eigentlich noch ohne? Mit dem Programm „change your drinking“ bietet drugcom.de jungen Menschen eine anonyme und unkomplizierte Möglichkeit, den eigenen Alkoholkonsum eine Weile genauer unter die Lupe zu nehmen.
Ganze Meldung lesen
04.03.2011.
Übelkeit, Schwindel und bohrende Kopfschmerzen - das sind die typischen Kater-Symptome. Wie es zu den berüchtigten Katerkopfschmerzen kommt, dazu herrscht in der Wissenschaft jedoch noch keine Einigkeit. Eine tierexperimentelle Studie liefert neue Erkenntnisse hierzu und gibt auch noch einen Hinweis, wie Katerkopfschmerzen gelindert werden können.
Ganze Meldung lesen
04.02.2011.
Saufen bis der Arzt kommt, diese Devise scheint für immer mehr Menschen in diesem Land zu gelten, besonders für 15- bis 20-Jährige. Laut Angaben des Statistischen Bundesamt hat es 2009 in dieser Altersgruppe gegenüber 2008 einen Anstieg um 4,3 Prozent bei den Krankenhauseinweisungen gegeben. Doch nicht nur Jugendliche finden sich nach dem Zechgelage in der Notaufnahme wieder.
Ganze Meldung lesen
21.01.2011.
Über die Auswirkungen von Ecstasy auf das Gehirn wird viel Forschung betrieben. Doch in der Realität ist der alleinige Konsum von Ecstasy eher die Ausnahme. Verkürzt gesagt: Wer Pillen einschmeißt, säuft und kifft auch gerne - und manchmal alles gleichzeitig. Das Mischen von Ecstasy und Alkohol ist einer tierexperimentellen Studie zufolge aber deutlich schädlicher, als beide Substanzen alleine.
Ganze Meldung lesen
31.12.2010.
Jammer, mecker, heul … am Neujahrstag zahlt so Mancher die Zeche dafür, mal wieder zu tief ins Glas geschaut zu haben. Der „Kater“ als Konsequenz übermäßigen Alkoholkonsums wird aber immer noch gerne verharmlost. Doch gerade das Rauschtrinken ist schädlich für das Gehirn, besonders bei jungen Menschen. Ein US-amerikanisches Forschungsteam konnte mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren sichtbar machen, dass Rauschtrinken bereits im Jugendalter nachweislich zu Veränderungen in der so genannten weißen Substanz führt.
Ganze Meldung lesen
24.12.2010.
Energydrinks sollen laut Werbung Geist und Körper beleben und zu mehr Leistung verhelfen. Möglich sei dies vor allem durch eine erhöhte Konzentration an Koffein. Beliebt ist auch das Mischen von Energydrinks mit Alkohol. Allerdings verbessert die zusätzliche Dosis an Koffein nicht die Fahrtüchtigkeit wie ein Experiment am Fahrsimulator gezeigt hat.
Ganze Meldung lesen
17.12.2010.
„Raucher sterben früher“ lautet einer der Warnhinweise, die in Deutschland auf jeder Zigarettenschachtel aufgedruckt werden müssen. Folgt man den Ergebnissen einer kürzlich veröffentlichten Längsschnittstudie könnte ein weiterer Hinweis lauten: „Raucher bringen sich häufiger um, vor allem wenn sie zusätzlich viel Alkohol trinken“.
Ganze Meldung lesen
26.11.2010.
Mixgetränke aus koffeinhaltigen Energydrinks und Alkohol sind vor allem in der Party-Szene beliebt. Eine Studie aus den USA konnte jedoch nachweisen, dass der Mischkonsum beider Getränke das Risiko für die Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit erhöht. In den USA wurden die Hersteller von Fertigmixgetränken, in denen Alkohol und Koffein enthalten sind, bereits offiziell angewiesen, ihre Produkte vom Markt zu nehmen.
Ganze Meldung lesen