
Bild: © istock.com / mauro_grigollo
10.01.2014.
Die Folgeschäden chronischen Alkoholkonsums machen sich oft erst nach Jahren bemerkbar. Einem spanisch-mexikanischem Forschungsteam ist jedoch gelungen, bereits bei jungen Erwachsenen, die sich regelmäßig am Wochenende betrinken, Veränderungen in der DNA nachzuweisen.
Ganze Meldung lesen
27.12.2013.
An Sylvester ist es wieder soweit. Am letzten Tag des Jahres werden viele Menschen vermutlich ausgiebig Alkohol trinken. Die Rechnung auf derartige Trinkgelage folgt meist prompt in Form eines ausgewachsenen Katers. Wer zudem noch raucht, bei dem kann es besonders dicke kommen, wie eine aktuelle Studie herausgefunden hat.
Ganze Meldung lesen

"Geschüttelt, nicht gerührt"Bild: alaincouillaud / istockphoto.com
20.12.2013.
Er trinkt seinen Wodka-Martini nur geschüttelt, nicht gerührt. Ein britisches Forschungsteam hat herausgefunden warum: James Bond würde angesichts seines exzessiven Alkoholkonsums sehr wahrscheinlich unter einem alkoholbedingten Tremor leiden, einem unkontrollierbarem Muskelzittern.
Ganze Meldung lesen

Grabstätte von Jim MorrisonBild: Frogman1484 / istockphoto.com
13.12.2013.
Als Frontmann der Band „The Doors“ ist Jim Morrison zur Legende geworden. Ebenso legendär wie die Musik war sein ausschweifender Alkohol- und Drogenkonsum. In einer Fallstudie hat ein Forschungsteam der Universität Heidelberg ausgeführt, wie Alkohol und Drogen bei Jim Morrison in kurzer Zeit zum Verlust seiner Kreativität geführt haben.
Ganze Meldung lesen
25.10.2013.
Viele Studentinnen und Studenten erleben Stress im Studium. Manche von ihnen greifen auch zu psychoaktiven Substanzen. In einer Befragung unter Studierenden wurde untersucht, in welchem Maße Stress mit Substanzkonsum und anderen suchtähnlichen Verhaltensweisen in Zusammenhang steht.
Ganze Meldung lesen

© istock.com / shanelincom
18.10.2013.
Ein Nanogramm ist ein Milliardstel von einem Gramm. Das klingt nach fast nichts. Aber schon zwei Nanogramm THC pro Milliliter Blut reichen aus, um die Unfallgefahr im Straßenverkehr signifikant zu erhöhen. Einer aktuellen Studie zufolge geht das höchste Crashrisiko allerdings nicht vom Cannabiswirkstoff THC aus.
Ganze Meldung lesen
04.10.2013.
Der Volksmund kennt den Begriff „schöntrinken“. Ein französisches Forschungsteam hat festgestellt, dass Personen unter dem Einfluss von Alkohol nicht nur andere attraktiver finden, sondern auch sich selbst. Eine Meinung, die von anderen jedoch nicht geteilt wird.
Ganze Meldung lesen
19.07.2013.
Wenn Leinwandhelden in US-amerikanischen Spielfilmen in ein Auto steigen oder ein Handy benutzen, dann ist die Marke oft kein Zufall. Denn das so genannte Product Placement liefert einen Teil der Einnahmen. Das betrifft auch alkoholische Getränke. Eine Analyse der beliebtesten Spielfilme konnte nun aufdecken, dass das Zeigen von Alkoholmarken in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Dies kann Folgen für das jugendliche Publikum haben.
Ganze Meldung lesen

Bild: caesargfx / istockphoto.com
28.06.2013.
Musik kann Ausdruck eines bestimmten Lebensgefühls sein. Musik kann auch Einfluss nehmen auf die Gedankenwelt ihrer Hörer. Oftmals geht es in den Songs offen oder verdeckt auch um Drogenkonsum. Wie oft, das hat ein US-amerikanisches Forschungsteam untersucht und die Top Hits der letzten fünf Jahrzehnte verglichen.
Ganze Meldung lesen