12.02.2010.
Ecstasy ist als Partydroge bekannt. Doch die meisten Personen belassen es beim Feiern nicht bei einer Pille, sondern betreiben Mischkonsum mit anderen Drogen. Meist wird zusätzlich Alkohol getrunken. Doch die Mischung kann den Körper stärker belasten, als beide Substanzen allein.
Ganze Meldung lesen
04.12.2009.
Konsumentinnen und Konsumenten von legalen und illegalen Drogen sind sich der Risiken des Konsums offenbar sehr wohl bewusst - zumindest in Großbritannien, wo eine Online-Umfrage hierzu durchgeführt wurde.
Ganze Meldung lesen
25.09.2009.
Ein Kater ist nicht die einzige unmittelbare Konsequenz einer durchzechten Nacht. Zwei US-amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass hoher Alkoholkonsum den natürlichen Schutzschild des Körpers, das Immunsystem, für mindestens 24 Stunden „ausknocken“ kann und Betroffene dadurch anfälliger macht für Infektionen.
Ganze Meldung lesen
14.08.2009.
Der Abend fängt fröhlich an, Alkohol fließt in großen Mengen. Doch immer häufiger endet einer Studie der Gmünder Ersatzkasse zufolge so ein Abend im Krankenhaus. Die Studie kommt darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass Jugendliche, die mit einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert wurden, kaum Konsequenzen für ihr Trinkverhalten daraus ziehen.
Ganze Meldung lesen
31.07.2009.
Ein internationales Forschungsteam untersuchte die Konsummuster von Cannabiskonsumierenden an einer großen Stichprobe junger Menschen aus München und dem Münchner Umland. Die meisten Personen betreiben demnach einen unproblematischen Cannabiskonsum. Doch ein nicht unbeträchtlicher Anteil entwickelt später einen missbräuchlichen Konsum - besonders mit Alkohol.
Ganze Meldung lesen
12.06.2009.
Die besondere Schädlichkeit des Mischkonsums von Ecstasy und Alkohol ist mittlerweile bekannt. Erst vor kurzem berichteten wir über den Einfluss der Körpertemperatur auf die Giftigkeit von Ecstasy und Alkohol. Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat nun den biologischen Mechanismus entdeckt, der dazu führt, dass der gleichzeitige Konsum von Ecstasy und Alkohol in besonderem Maße die Leber schädigt.
Ganze Meldung lesen
05.06.2009.
„Du tickst doch nicht ganz richtig“ - hinter diesem Spruch könnte ein Quäntchen Wahrheit stecken, zumindest wenn die adressierte Person zwischen 15 und 17 Jahre alt ist. Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung hat erstmals anhand von Hirnstrom-Messungen nachweisen können, dass sich das Gehirn in diesem Altersabschnitt in einer wichtigen Umbauphase befindet. Drogenkonsum könne deshalb in dieser Phase besonders gravierende Folgen haben.
Ganze Meldung lesen
29.05.2009.
Ein Forschungsteam der Universität Heidelberg hat erstmals nachgewiesen, dass Alkohol rasch Veränderungen im Gehirn verursacht. Bei gesunden Menschen würden sich die Verschiebungen im Hirnstoffwechsel wieder vollständig zurückbilden. Dieser Regenerationsprozess könnte allerdings bei häufigem Konsum zum erliegen kommen.
Ganze Meldung lesen
08.05.2009.
Wenn Ecstasy zum nächtlichen Ausgehen konsumiert wird, kommt es oft zum Mischkonsum mit anderen psychoaktiven Substanzen. Meist ist Alkohol mit im Spiel, der ebenso wie Ecstasy in der Leber abgebaut wird. Aufgrund von aktuellen Ergebnissen einer experimentiellen Studie muss davon ausgegangen werden, dass besonders der Mischkonsum beider Substanzen zu Leberschäden führt.
Ganze Meldung lesen