14.12.2018.
Hier ein Bier, da ein Schnaps. Im deutschen Fernsehen gibt es viel Alkohol zu sehen. Eine kritische Bewertung findet jedoch so gut wie nie statt. Das zeigen zwei Studien der Universität Würzburg zur Darstellung von Drogen und Sucht im deutschen Fernsehen und auf YouTube.
Ganze Meldung lesen

Bild: Stephan / Fotolia.com
28.09.2018.
Die gefäßschädigende Wirkung von Alkohol und Tabak konnte in einer britischen Studie schon bei 17-Jährigen nachgewiesen werden.
Ganze Meldung lesen
21.09.2018.
Wer am Tag nach einer durchzechten Nacht Auto fährt, könnte einen fatalen Fehler begehen. Denn die Nachwehen eines Katers wirken sich auch dann noch auf die geistigen Fähigkeiten aus, wenn der Alkohol längst abgebaut ist.
Ganze Meldung lesen
07.09.2018.
Wenn junge Frauen sich regelmäßig betrinken, könnte ihre Knochendichte darunter leiden. Knochenbrüche im späteren Leben können die Folge sein.
Ganze Meldung lesen
17.08.2018.
Wenn der Schädel brummt, war es wohl zu viel. Das ist klar. Rauschtrinken kann allerdings noch weitere akute Risiken mit sich bringen wie Blackouts oder Unfälle. In einer Schweizer Studie wurde untersucht, ab welcher Trinkmenge mit negativen Konsequenzen zu rechnen ist.
Ganze Meldung lesen

Bild: LIGHTFIELD STUDIOS / Fotolia.com
13.07.2018.
Der Konsum von Drogen steht mit einem kleineren Volumen bestimmter Gehirnareale in Zusammenhang. Eine aktuelle Studie hat nun Belege dafür vorgelegt, dass dabei nicht die Art der Droge, sondern die Anzahl unterschiedlicher Drogen eine Rolle zu spielen scheint.
Ganze Meldung lesen
22.06.2018.
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Unter dem Begriff Schöntrinken kennt der Volksmund den Effekt, dass Menschen als attraktiver eingeschätzt werden, wenn die betrachtende Person unter dem Einfluss von Alkohol steht. Die Wissenschaft war sich bislang jedoch nicht ganz einig bei der Frage, ob es den Effekt tatsächlich gibt. Nun wurde eine Meta-Analyse hierzu veröffentlicht.
Ganze Meldung lesen
08.06.2018.
Der Konsum psychoaktiver Substanzen kann krank machen und den vorzeitigen Tod zur Folge haben. Eine weltweite Untersuchung zeigt auf, dass vor allem Alkohol und Tabak die Gesundheit der Menschen bedrohen.
Ganze Meldung lesen
18.05.2018.
Von wegen gesund. Schon moderate Mengen Alkohol können schädlich sein, wenn sie regelmäßig getrunken werden. Den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge müssten die Grenzen für risikoarmen Konsum in vielen Ländern gesenkt werden.
Ganze Meldung lesen